Bereit für die Europameisterschaft: Neuer Rasen fürs Stadion am Gröben

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Fußball-EM

KommentareDrucken

Nach dem Verlegen kommt das Walzen, um eine glatte Oberfläche zu bekommen.
Nach dem Verlegen kommt das Walzen, um eine glatte Oberfläche zu bekommen. © sehr

Der grüne Teppich im Stadion am Gröben ist bereit. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten soll der neue Rasen den Grundstein für eine erfolgreiche Europameisterschaft Schottlands legen.

Garmisch-Partenkirchen – Eigentlich hätte der wertvolle neue Rasen bereits in der vergangenen Woche den Weg nach Garmisch-Partenkirchen finden sollen, doch das schlechte Wetter machte dieses Vorhaben zunichte. Also verschob die Firma Schwab, die insgesamt vier EM-Basecamps neu ausgestattet hat, die aufwendige Aktion auf diese Woche.

Dienstagnachmittag rollten die ersten Lastwagen mit den riesigen Rasenrollen aus dem bayerischen Waidhofen (bei Schrobenhausen) an. Dort hatten Mitarbeiter das Grün über Nacht frisch geschält. In der Folge musste alles schnell gehen. Vor Ort im Stadion am Gröben luden die Mitarbeiter die Fracht noch im feuchten Zustand auf einen Gabelstapler. Der beförderte die 2,20 Meter breiten Rollen, auf denen rund 20 Meter Rasen Platz haben, passgenau in eine Verlegemaschine. Die wiederum schwebt auf vier Gummiketten beinahe über den Untergrund und sorgt für eine minimale Belastung der Unterschicht. Bis Donnerstag waren sechs Fachkräfte am Werk.

Für Fußball-Europameisterschaft in Deutschland: Rasen soll sechs Wochen ruhen

Günther Schwab, der Chef der Firma, kam selbst in die Marktgemeinde, um ein Auge auf die Arbeiten zu werfen, damit am Ende alles in einem makellosen Zustand ist. „Wenn es nach uns geht, können am Freitag die Linien gezogen werden und am Samstag die ersten Fußballer trainieren“, versichert Schwab.

Doch ganz so schnell geht es nicht. Sechs Wochen Ruhezeit gibt es für das neue Spielfeld in jedem Fall. „Die Verbindung des Rasens mit dem Unterbau muss erst gewährleistet sein, um ein Verschieben der Sode bei starker Beanspruchung entgegenwirken zu können“, betont Rathaussprecherin Silvia Käufer-Schropp. Alle pflegerischen Maßnahmen wie etwa Lochen und Sanden der Fläche wird eine Fachfirma ausführen, aber auch ein eigener Greenkeeper. „Wir wollen ja ein bestmögliches Ergebnis erzielen.“

Schottland zu Gast am Gröben: Beste Bedingungen für eine erfolgreiche Europameisterschaft

Grundsätzliche Sorgen um den Platz brauchen sich die Verantwortlichen des Stadions gar nicht so sehr zu machen, meint Schwab: „Der Gröben ist ein offenes Stadion, die Sonne kann ihre Wirkung hier verrichten.“ Damit die Sportler sich auch in den kommenden Jahren wohlfühlen, empfiehlt der Firmeninhaber, genügend Dünger und einen regelmäßigen Schnitt. „Sonst bildet er sich zurück.“ Auch eine Überbelastung sollte tunlichst vermieden werden, will man auch die nächste Generation an Fußballern noch mit dem Rollrasen begeistern. „Früher waren die Spielpausen länger“, sagt Schwab, der vier EM-Basecamps ausstattet. Ein Hindernis für die Schotten wird das nicht sein. „Die Nationalmannschaft kann ohne Weiteres mit der richtigen Pflege vier Wochen am Stück drauf.“ Einem guten EM-Turnier der Gäste von der Insel steht also nichts im Weg.

Mit Spezialmaschinen werden die Rasenbahnen von den Fachkräften angestückelt.
Mit Spezialmaschinen werden die Rasenbahnen von den Fachkräften angestückelt. © FOTOPRESS THOMAS SEHR

Im Rathaus freut man sich, dass man mit den Arbeiten sogar dem Zeitplan ein wenig voraus liegt. Es zahlte sich aus, dass der Gemeinderat im vergangenen Jahr grünes Licht gab, ohne eine konkrete Zusage für die EM in der Tasche zu haben. „Der milde Winter tat dann sein Übriges“, sagt Käufer-Schropp.

Bürgermeisterin Elisabeth Koch (CSU), die sich stark für die Realisierung des Projekts eingesetzt hatte, blickt optimistisch nach vorne: „Ich freue mich riesig darauf, wenn wir den 1. FC und alle großen und kleinen Nachwuchsfußballer endlich auf diesem Rasen der Extraklasse spielen sehen.“ (je)

Auch interessant

Kommentare