Tausende feiern auf der Französischen Woche

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Weilheim

Kommentare

Tanzen bis zum Schluss. Die Gäste der Französischen Woche genossen das Fest in vollen Zügen. © Heigl

So toll hat’s schon lange nicht mehr hingehauen: Mit Ausnahme eines kleinen Sonntagsschauers in den Mittagsstunden konnte die Französische Woche durchwegs Kaiserwetter für sich verbuchen. Und das ließ wieder einmal tausende in die Kreisstadt kommen, um das Fest der Städtepartnerschaft mitzufeiern.

Die Weilheimer sind ja einiges gewöhnt: Von brütender Hitze bis hin zu Sturm und Gewitter konnte man bei der Französischen Woche schon sämtliche Wetterkapriolen miterleben. Doch heuer hatte Petrus ein Herz mit den fröhlichen Festbesuchern und sandte fast durchwegs Sonnenschein und angenehme Temperaturen für dieses Freiluft-Highlight in Weilheims Veranstaltungskalender. Und das machte sich auch bei den Besuchern bemerkbar, denn die waren nicht nur durchwegs gut gelaunt, sondern auch entsprechend zahlreich erschienen, um die Städtepartnerschaft hochleben zu lassen.

Die ausgelassenen Gäste scheuten auch nicht das Posing für die Kamera.
Die ausgelassenen Gäste scheuten auch nicht das Posing für die Kamera. © Heigl

Neben den kulinarischen Köstlichkeiten von Flammkuchen und Baguette über Ziegenkäse und Bouillabaisse bis hin zu Charolaisrind und Crêpes in verschiedenen Variationen, Weinen, Cidre und anderem mehr gab es natürlich auch wieder ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Stadtkapelle, das Christopher Rubin-Duo, die Farncophonix, die Big Band des Gymnasiums und natürlich – schon eine Institution – Jean Claude & Nathalie aus Narbonne, die mit ihren Liedern wieder die Herzen der Besucher im Sturm eroberten. Und auch sonst war viel geboten mit Auftritten der Klangfabrik, einem Auftritt des Weilheimer Chorkreises und dem bunten Familiennachmittag am Sonntag, wo Kinderschminken, Basteln, Zaubershow und Tanzworkshop für Kurzweil sorgten.

Regen Zulauf hatte auch heuer der „Saftladen“, den am Donnerstag und Freitag die evangelische Jugend Weilheim betreute, am Samstag und Sonntag das „Come in“. Hier konnte man den Feierdurst ganz alkoholfrei löschen und dabei auch die engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen kennenlernen, die sichtlich Spaß bei der Arbeit hatten. Einen Besuch wert war e auch die Fotoausstellung im Stadtmuseum, bei der es großformatige Aufnahmen aus den Narbonner Markthallen zu bewundern gab.

Das allabendliche Veranstaltungsende gestaltete sich für den Sicherheitsdienst, der für sein besonnenes, freundliches Vorgehen im Bedarfsfall viel Lob von den Besuchern erntete, angenehm, denn trotz so mancher Promille zeigten sich die Besucher verständnisvoll, dass auch einmal das schönste Fest zu Ende gehen muss.

Auch interessant

Kommentare