Wann der nächste Vollmond am Himmel zu sehen ist – alle Termine für 2025
Von Mini-Mond bis Supermond, 2025 wird ein aufregendes Jahr für Mondbeobachter. Erfahren Sie, wann Sie den nächsten Vollmond beobachten können.
München – Egal wann man zum Himmel schaut – die Wahrscheinlichkeit, dass man den Mond sieht, ist hoch. Der Himmelskörper ist der treue Begleiter der Erde und erscheint in seinen unterschiedlichen Phasen am Himmel. Die Phasen entstehen, weil der Erdtrabant mal vollständig, mal teilweise und manchmal auch gar nicht von der Sonne angestrahlt wird. Ein vollständiger Zyklus der Mondphasen, auch Lunation genannt, dauert etwa 29,53 Tage.
2025 wird es jeden Monat einen Vollmond geben
Dieser Zyklus ist in vier Abschnitte unterteilt, die jeweils etwa eine Woche andauern. Nach dem Neumond (oder Leermond) kommt der zunehmende Mond, gefolgt vom Vollmond. Danach kommt der abnehmende Mond und schließlich wieder der Neumond. Ein Kalendermonat dauert, mit Ausnahme des Februars, etwas länger als eine Lunation. In den meisten Monaten ist daher nur einmal ein Vollmond zu sehen. Sollten jedoch zwei Vollmonde innerhalb eines Kalendermonats auftreten, wird der zweite als „blue moon“ bezeichnet. Im Jahr 2025 wird dieses Phänomen allerdings nicht auftreten.
Im Jahr 2025 wird es zwar nur zwölf Vollmonde geben, aber einige davon haben Besonderheiten. Im März und September 2025 findet beispielsweise gleichzeitig mit dem Vollmond eine partielle bzw. totale Mondfinsternis statt, die auch in Deutschland sichtbar sein wird. Dabei zieht der Erdschatten über den Vollmond und verdeckt einen Teil von ihm. Bei einer totalen Mondfinsternis leuchtet der Mond rötlich – der sogenannte Blutmond ist dann zu sehen.
Liste aller Termine: Wann der nächste Vollmond 2025 am Himmel steht
Wann der nächste Vollmond des Jahres 2025 am Himmel zu sehen ist, können Sie dieser Tabelle entnehmen:
Vollmond im Januar 2025: | 13. Januar 2025, 23.26 Uhr |
---|---|
Vollmond im Februar 2025: | 12. Februar 2025, 14.53 Uhr |
Vollmond im März 2025 (partielle Mondfinsternis): | 14. März 2025, 7.54 Uhr |
Vollmond im April 2025 (Mini-Mond): | 13. April 2025, 2.22 Uhr |
Vollmond im Mai 2025 (Mini-Mond): | 12. Mai 2025, 18.55 Uhr |
Vollmond im Juni 2025: | 11. Juni 2025, 9.43 Uhr |
Vollmond im Juli 2025: | 10. Juli 2025, 22.36 Uhr |
Vollmond im August 2025: | 9. August 2025, 9.55 Uhr |
Vollmond im September 2025 (totale Mondfinsternis): | 7. September 2025, 20.08 Uhr |
Vollmond im Oktober 2025: | 7. Oktober 2025, 5.47 Uhr |
Vollmond im November 2025 (Supermond): | 5. November 2025, 14.19 Uhr |
Vollmond im Dezember 2025 (Supermond): | 5. Dezember 2025, 00.14 Uhr |
Quelle: timeanddate.de |
Mini-Mond und Supermond: Der Vollmond scheint seine Größe zu verändern
Im April und Mai 2025 wird der Vollmond besonders klein sein - ein sogenannter Mini-Mond. Das Gegenstück dazu, der Supermond, wird im November und Dezember 2025 zu sehen sein. Der Supermond kann größer und heller erscheinen als ein „normaler“ Vollmond. Allerdings kann auch die Mondtäuschung die scheinbare Größe des Vollmonds beeinflussen.
Zum Jahr 2025 gehören nicht nur zwölf Vollmonde, sondern auch zwölf Neumonde - Tage, an denen der Mond nicht von der Sonne beleuchtet wird und daher nicht sichtbar ist, obwohl er sich am Himmel befindet.
Neumond im Jahr 2025 – Wann der Mond von der Sonne nicht angestrahlt wird
Wann der nächste Neumond bevorsteht und der Mond nicht am Himmel zu sehen ist, verrät diese Tabelle:
Neumond im Januar 2025: | 29. Januar 2025, 13.35 Uhr |
---|---|
Neumond im Februar 2025: | 28. Februar 2025, 1.44 Uhr |
Neumond im März 2025: | 29. März 2025, 11.57 Uhr |
Neumond im April 2025: | 27. April 2025, 21.31 Uhr |
Neumond im Mai 2025: | 27. Mai 2025, 5.02 Uhr |
Neumond im Juni 2025: | 25. Juni 2025, 12.31 Uhr |
Neumond im Juli 2025: | 24. Juli 2025, 21.11 Uhr |
Neumond im August 2025: | 23. August 2025, 8.06 Uhr |
Neumond im September 2025: | 21. September 2025, 21.54 Uhr |
Neumond im Oktober 2025: | 21. Oktober 2025, 14.25 Uhr |
Neumond im November 2025: | 20. November 2025, 7.47 Uhr |
Neumond im Dezember 2025: | 20. Dezember 2025, 2.43 Uhr |
Quelle: timeanddate.de |
Der Mond spielt eine wichtige Rolle für die Erde und das Leben auf ihr
Der Mond ist nicht nur ein treuer Begleiter der Erde im Sonnensystem, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für unseren Planeten. Ohne ihn wäre das Klima auf der Erde nicht so stabil und es gäbe keine Jahreszeiten. Forscher schlussfolgern daraus, dass es ohne den stabilisierenden Einfluss des Mondes möglicherweise gar kein Leben auf der Erde geben würde. Dennoch bleibt die Entstehung des Mondes bis heute ein Mysterium. Eine verbreitete Theorie besagt, dass er entstand, als ein anderer Planet mit der Erde kollidierte. Doch diese Theorie wurde von einem Forschungsteam in Frage gestellt. (tab)