Brauner Rißbach, weiße Isar, schwarzer Ellbach
Das Hochwasser und die starken Regenfälle Anfang Juni sorgen für interessante Farbenspiele. Zuletzt zu beobachten gewesen an Ellbach und Rißbach.
Vorderriß/Bad Tölz – Immer wieder meldeten sich bei der Stadt Bad Tölz besorgte Bürger. Sie befürchteten, dass in die Isar verschmutztes Wasser eingeleitet wird. Dem ist nicht so, beruhigt die Stadt in einer Pressemitteilung und erklärt, was es mit der dunklen Färbung am Einlauf des Ellbachs in die Isar auf sich hat.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Dunkles Moorwasser sorgt für die Einfärbung
Der Ellbach entspringt im Ellbachmoor und führt auf seinem Weg in die Isar dunkles Moorwasser mit sich, ebenso der von ihm abgezweigte Rehgraben. Ursache für die dunkle Färbung ist Huminsäure, ein natürliches Abbauprodukt von Pflanzen. Anders die Isar: Sie ist ein Wildfluss, dessen Wasser durch gelöstes Kalkgestein eine deutlich hellere Farbe hat. Durch die vielen Schwebstoffe und Feinsand-Aufwirbelungen in Folge des Hochwassers sowie durch den massiven Zulauf von den Seitenbächen wirkt es derzeit recht trüb. „Treffen nun der dunklere Ellbach und Rehgraben auf das hellere Isarwasser, sieht es kurzzeitig so aus, als würde verunreinigtes Wasser eingeleitet. Tatsächlich mischen sich hier zwei natürliche Wasserläufe“, erklärt die Stadt.

Murenabgang färbt den Rißbach bräunlich
Recht ungewöhnlich sah zuletzt auch die Stelle aus, an der der Rißbach in die obere Isar strömt. Gut zu beobachten war das Mitte der Woche von der Mautstraße aus. Ganz braun kam der Rißbach daher, während der Wildfluss derzeit fast weiß erscheint. Die bräunliche Färbung dürfte an einem größeren Murenabgang liegen, den es nach den starken Regenfällen im Bereich des Vorderskopfs gab. Dadurch gerät Erdreich in den Fermersbach und von dort auch in den Rißbach.