Länger leben dank Frühstück: Diese Flocken senken Ihr Krebs-Risiko
Haferflocken täglich zu essen kann Ihre Gesundheit revolutionieren – doch es gibt wichtige Dinge, die Sie beachten sollten.
Haferflocken gelten als wahres Superfood und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch was geschieht eigentlich in Ihrem Körper, wenn Sie täglich zu den nährstoffreichen Flocken greifen? Die Antwort wird Sie überraschen: Haferflocken können Ihren Organismus auf vielfältige Weise positiv beeinflussen – von der Verdauung bis hin zur Herzgesundheit. Allerdings sollten Sie auch einige wichtige Aspekte beachten, um das Maximum aus diesem Superfood herauszuholen.
Haferflocken täglich: Diese Vorteile erwarten Sie
Wenn Sie täglich Haferflocken konsumieren, profitiert Ihr Körper von einer Vielzahl wertvoller Nährstoffe. Eine 50-Gramm-Portion liefert bereits 5 Gramm hochwertiges Eiweiß und 5 Gramm sättigende Ballaststoffe. Die enthaltenen Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Zink sowie die Vitamine B1, B6 und E unterstützen zahlreiche Körperfunktionen. Besonders bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Beta-Glucan, einem löslichen Ballaststoff, der nachweislich den Cholesterinspiegel senken kann.

Die regelmäßige Aufnahme von Haferflocken kann Ihre Verdauung erheblich verbessern. Die enthaltenen Ballaststoffe quellen im Darm auf, erhöhen das Stuhlvolumen und fördern eine gesunde Darmtätigkeit. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) können ballaststoffreiche Haferflocken bei Verdauungsproblemen wie Verstopfung oder Hämorrhoiden Linderung verschaffen. Noch wichtiger: Der regelmäßige Verzehr kann schwerwiegenden Erkrankungen vorbeugen: Experten belegen zudem ein verringertes Sterberisiko durch Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen bei ballaststoffreicher Ernährung.
Haferflocken richtig zubereiten: So maximieren Sie die Vorteile
Um die gesundheitlichen Vorteile von Haferflocken optimal zu nutzen, sollten Sie diese idealerweise über Nacht einweichen. Dadurch werden Phytate abgebaut, die normalerweise die Eisenaufnahme hemmen. Kombiniert mit Vitamin-C-reichen Früchten wie Beeren oder Orangen, steigern Sie die Eisenaufnahme zusätzlich. Vermeiden Sie es, direkt nach dem Kaffee- oder Teegenuss Haferflocken zu essen, da die darin enthaltenen Tannine die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen können. Diese Haferflocken-Rezepte steigern Ihr Wohlbefinden.
Wer täglich Haferflocken isst, sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Die Ballaststoffe benötigen Wasser zum Quellen – andernfalls können Verdauungsbeschwerden auftreten. Menschen mit Zöliakie sollten ausschließlich glutenfreie Haferflocken wählen, da bei der Verarbeitung Kontaminationen mit glutenhaltigen Getreidesorten auftreten können.
Bei einer zu großen täglichen Portion können vorübergehend Blähungen oder Bauchschmerzen auftreten, besonders wenn Sie bisher wenig Ballaststoffe konsumiert haben. Haferflocken müssen nicht immer im Müsli gefrühstückt werden – diese Haferflocken-Stangen sind wahre Ballaststoff-Bomben.