EM 2024: Diese Gruppendritten kämen aktuell ins Achtelfinale
-
VonNiklas Kirkschließen
Neben den Ersten und Zweiten erreichen auch vier Gruppendritte das EM-Achtelfinale. Die aktuelle Tabelle der Drittplatzierten im Überblick.
München – Die Einführung des Achtelfinals bei einer Europameisterschaft erfolgte beim Turnier 2016. Mit der Erhöhung der Teilnehmerzahl von 16 auf 24 Nationalmannschaften wurde es möglich, dass auch vier Gruppendritte nach der Vorrunde weiter um den Titel kämpfen können. Die Auswahl dieser vier Gruppendritten basiert auf verschiedenen Kriterien, die in einer separaten Tabelle zusammengefasst sind.
EM 2024: Die aktuelle Tabelle der Gruppendritten (Stand, 25. Juni, 12 Uhr)
Nach dem Last-Minute-Unentschieden gegen die Schweiz (1:1) hat sich das deutsche Team unter der Leitung von Julian Nagelsmann bereits für die K.-o.-Runde qualifiziert. Andere Nationen streben nun an, diesem Beispiel zu folgen. Um die kommenden Achtelfinalspiele ab Samstag, den 29. Juni, nachvollziehen zu können, sollten die Fans bei den verbleibenden Vorrundenspielen auch die Drittplatzierten im Auge behalten.
Platz | Team | Spiele | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 2 | 3:2 | 3 |
2 | Slowakei | 2 | 2:2 | 3 |
3 | Ungarn | 3 | 2:5 | 3 |
4 | Dänemark | 2 | 2:2 | 2 |
5 | Kroatien | 3 | 3:6 | 2 |
6 | Tschechien | 2 | 2:3 | 1 |
Vier Teams aus den Gruppendritten haben noch die Chance, ins Achtelfinale der EM 2024 einzuziehen. Eine spezielle Tabelle unter den Gruppendritten bestimmt, welche Teams bei der Fußball-EM 2024 weiterkommen und in die Runde der letzten 16 einziehen dürfen. In dieser Tabelle sind die Nationalmannschaften natürlich nach der höchsten Punktzahl sortiert. Aber was passiert, wenn Teams die gleiche Punktzahl haben?
In diesem Fall bietet Artikel 21 der UEFA-Turnierordnung folgende Lösung. Bei Punktgleichheit der Gruppendritten werden verschiedene Kriterien herangezogen, um die Platzierung zu bestimmen: Zuerst zählt die bessere Tordifferenz. Wenn auch hier Gleichstand herrscht, wird die höhere Anzahl der erzielten Tore berücksichtigt. Sollte auch hier kein Unterschied feststellbar sein, wird die Anzahl der Siege als nächstes Kriterium herangezogen.
Drittplatzierte bei der EM 2024: Fair-Play-Wertung könnte zum Kriterium werden
Wenn alle sportlichen Kriterien ausgeschöpft sind und immer noch keine Rangfolge erstellt werden kann, wird die Disziplinarpunktzahl als nächster Indikator herangezogen. Dieser Wert basiert auf den Gelben und Roten Karten, die Spieler und Betreuer einer Nationalmannschaft in allen Gruppenspielen der Vorrunde erhalten haben. Dies wird als Fair-Play-Wertung bezeichnet.
In dieser Wertung zählt eine Rote oder Gelb-Rote Karte drei Punkte, während eine Gelbe Karte einen Punkt ergibt. Die Mannschaft mit der höheren Gesamtpunktzahl, also die weniger faire Mannschaft, könnte im schlimmsten Fall benachteiligt werden. Für das DFB-Team hat diese Tabelle eine untergeordnete Bedeutung. Im EM-Achtelfinale am Samstagabend (21 Uhr) trifft die deutsche Mannschaft auf den Zweitplatzierten der Gruppe C. (nki)
Rubriklistenbild: © IMAGO/Sebastian Frej