Kosmetik-Rückruf: Rossmann warnt vor Infektionen – Fieber, Schwellungen, Rötungen drohen
In einem Kosmetikprodukt von Rossmann wurde ein Bakterium entdeckt. Die Drogeriekette ruft das Produkt aktuell zurück. Es kann Infektionen auslösen.
München – Die Drogeriekette Rossmann warnt: Aufgrund des Nachweises eines Bakteriums sollten Verbraucher ein Kosmetikprodukt nicht nutzen. Das Unternehmen hat einen sofortigen Rückruf für die „ISANA Klärende Reinigungstücher 5in1“ ausgesprochen.
Produkt | ISANA Klärende Reinigungstücher 5in1 |
Chargennummern | 5191723 und 5192723 |
EAN | 4305615416939 |
Reinigungstücher bei Rossmann im Rückruf: Fieber, Schwellungen, Rötungen drohen
Der Grund für die Warnung ist das Bakterium Pluralibacter gergoviae, wie Rossmann in einer Pressemitteilung informiert. Die Drogeriekette schreibt: „Pluralibacter gergoviae kann bei Personen mit geschwächtem Immunsystem eine Infektion und selten auch schwerere Krankheitsverläufe hervorrufen.“
Folgende Symptome können demzufolge auftreten: plötzliches Fieber, Probleme mit den Atemwegen, auffällige Hautrötungen sowie Schwellungen oder Druckschmerzen an Hautstellen. Bei schweren oder anhaltenden Beschwerden sollten Betroffene umgehend einen Arzt konsultieren, heißt es weiter.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hatte bereits 2020 informiert: „Werden mit P. gergoviae kontaminierte Produkte verwendet, kann das Bakterium über offene Wunden oder die Schleimhäute in den Körper eindringen. Bei gesundheitlich geschwächten Menschen sind schwere Infektionen möglich.“ Das Institut forderte damals, dass Kosmetikprodukte, die äußerlich angewendet werden, frei von diesem Bakterium sein sollten.
Das Bakterium Pluralibakter gergoviae
P. gergoviae zählt zu den sogenannten fakultativ pathogenen Bakterien. Das bedeutet, dass der Erreger nur dann eine Krankheit auslöst, wenn der Wirt immungeschwächt ist. Pathogene Bakterien gehören teils zur Normalflora des Wirts. Das Bakterium Pluralibakter gergoviae lässt sich in der Darmflora des Menschen finden.
Quellen: Bundesinstitut für Risikobewertung / Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Rückruf bei Rossmann: Bakterien in Reinigungstüchern nachgewiesen
Verbraucher können das betroffene Produkt anhand der Chargennummer auf der Verpackungsseite identifizieren, informiert die Drogeriekette. Zuletzt kündigte das Unternehmen eine Änderung in Hunderten Filialen an.
Mit Bezug auf den Rückruf betont Rossmann: „Weitere Chargen sowie weitere ISANA Reinigungstücher sind von dem Rückruf nicht betroffen“. Die Rückgabe ist in allen Filialen möglich – auch bei Online-Käufen. Der Kaufpreis wird erstattet. Ähnliches gilt für einen bundesweiten Chips-Rückruf bei einem Discounter. (mbr)