Medienbericht enthüllt dramatische Schwächen im US-Raketenschild nach Iran-Konflikt

Im Juni 2025 eskalierte der Konflikt zwischen Israel und dem Iran mit beispiellosen Raketenangriffen, die die Region an den Rand eines größeren Krieges brachten. Israel bombardierte iranische Atomanlagen und militärische Ziele, während der Iran mit massiven Raketen- und Drohnenangriffen auf israelische Städte reagierte

Die USA, ein enger Verbündeter Israels, stellten ihre hoch entwickelten Terminal High Altitude Area Defense (THAAD)-Systeme bereit, um israelische Städte vor den iranischen Angriffen zu schützen. Doch ein Bericht von CNN und anderen Quellen zeigt, dass die THAAD-Bestände während des 12-tägigen Konflikts alarmierend geschrumpft sind, was die strategischen Kapazitäten der USA infrage stellt.

THAAD: Meisterwerk der Raketenabwehr

Das THAAD-System, entwickelt von Lockheed Martin, ist darauf ausgelegt, ballistische Raketen in der Endphase ihres Fluges in großer Höhe abzufangen. Mit einer Reichweite von bis zu 200 Kilometer und einer Fähigkeit, Ziele in bis zu 150 Kilometer Höhe zu treffen, ist THAAD ein zentraler Bestandteil der US-amerikanischen und alliierten Verteidigungsstrategie. 

Die Abfangraketen nutzen kinetische Energie statt Sprengköpfe, um feindliche Raketen durch direkte Kollision zu zerstören. Im Iran-Israel-Konflikt arbeiteten zwei der sieben US-THAAD-Systeme Seite an Seite mit Israels Arrow-2- und Arrow-3-Systemen, um Hunderte iranischer Raketen abzufangen.

THAAD
Ein THAAD besteht aus acht Abfangraketen IMAGO / ABACAPRESS

Weitere technische Fakten:

  • Kinetische Abfangtechnologie: THAAD verwendet Abfangraketen ohne Sprengkopf, die ballistische Raketen durch direkte Kollision („hit-to-kill“) zerstören, was eine hohe Präzision bei Geschwindigkeiten von über Mach 8 erfordert.
  • AN/TPY-2-Radar: THAAD nutzt das AN/TPY-2-Radar, das Bedrohungen in bis zu 3000 Kilometer Entfernung erkennen kann, und ermöglicht durch seine X-Band-Technologie eine hochauflösende Verfolgung von Raketenbahnen.
  • Modulare Batterie: Eine THAAD-Batterie besteht aus sechs Startfahrzeugen mit jeweils acht Abfangraketen, einem Radar, einem Feuerleitstand und Unterstützungseinheiten, was eine schnelle Verlegung und flexible Einsatzbereitschaft ermöglicht.
  • Erfolgsquote: THAAD erreichte in Tests eine Abfangquote von nahezu 100 Prozent, wobei es seit 2006 in 15 Tests erfolgreich war, jedoch zeigte der Iran-Israel-Konflikt 2025 eine geringere Quote von etwa 35 bis 50 Prozent bei massiven Angriffen.
  • Kosten pro Rakete: Jede THAAD-Abfangrakete kostet etwa zwölf Millionen US-Dollar, was die hohe Präzision und komplexe Technologie widerspiegelt, aber die Nachhaltigkeit bei intensiven Einsätzen wie im Iran-Israel-Konflikt 2025 einschränkt.

Massiver Einsatz im Iran-Israel-Konflikt könnte geostrategische Folgen haben

Während des 12-tägigen Konflikts im Juni 2025 setzten die USA zwei THAAD-Batterien in Israel ein, die über 150 Abfangraketen abfeuerten – fast ein Viertel der gesamten THAAD-Bestände des Pentagons seit 2010. Dieser massive Munitionsverbrauch führte dazu, dass die US-Bestände an THAAD-Abfangraketen stark dezimiert wurden, und Experten schätzen, dass es drei bis acht Jahre dauern könnte, diese wieder aufzufüllen.

Die rasche Erschöpfung der THAAD-Bestände hat ernsthafte Bedenken hinsichtlich der US-Verteidigungsfähigkeit geweckt. „Die USA haben nur sieben THAAD-Systeme, und zwei davon haben in 12 Tagen fast ein Viertel unserer Abfangraketen verbraucht“, erklärte ein Pentagon-Beamter gegenüber CNN. Dieser Mangel verschärft die Sorge, dass die USA bei weiteren Konflikten – etwa im Indo-Pazifik gegen China oder Nordkorea – nicht ausreichend gerüstet sein könnten. 

Israel, das stark auf seine eigenen Arrow-Systeme angewiesen ist, meldete ebenfalls einen kritischen Rückgang seiner Abfangraketen. Laut dem „Wall Street Journal“ ging Israels Bestand an Arrow-Geschossen zur Neige, was die Abhängigkeit von US-Unterstützung verdeutlichte.