Über ein halbes Jahrhundert alt: Bayerische Brauerei findet alte Bierkiste

  1. Startseite
  2. Bayern

Kommentare

In der Oberpfalz taucht eine alte Bierkiste einer Brauerei auf. Der Fund ist nicht der einzige seiner Art. Die Kiste wird im eigenen Museum gezeigt.

Neumarkt in der Oberpfalz – Relikt aus vergangenen Zeiten: Einer bayerischen Brauerei ist eine Bierkiste aus dem Jahr 1969 zurückgegeben worden – etwa 56 Jahre nach ihrer Herstellung. Eine Woche später wurde der Brauerei Neumarketer Glossnerbräu ein ähnlicher Fund gemeldet, wie das Unternehmen mitteilte – nur diesmal noch älter.

Halbes Jahrhundert alter Bierkasten
Das muss eine Überraschung gewesen sein: Der Brauerei in Neumarkt in der Oberpfalz wird ein historischer Bierkasten zurückgebracht. © Neumarkter Glossnerbräu

Alter Bierkasten in Museum ausgestellt

Der Produktionsstempel an der abgegebenen Bierkisten belegt das Alter laut der Brauerei eindeutig: November 1969. Flaschen befanden sich nicht mehr darin, auch der treue Kunde ließ sich nicht mehr ermitteln. Da das Unternehmen inzwischen auf ein neues Kistensystem umgestellt hat, wird die alte Holzkiste nicht mehr in den Betrieb zurückkehren, aber einen Platz im Neumarkter Brauereimuseum erhalten. Das Museum befindet sich in den Kellerräumen des Neumarkter Bräustübls, eingebettet zwischen den originalen Stadtmauerfundamenten der zerstörten Altstadt Neumarkt.

(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)

Eine Woche später weiterer Fund: Flaschen aus den 1950er Jahren übergeben

Der Fund reiht sich ein in eine Serie von Entdeckungen: Nur eine Woche später wurden der Brauerei auch alte Bügelverschlussflaschen mit Etiketten aus den 1950er Jahren übergeben – darunter Flaschen mit Vollbier Hell und Festbier. Glossnerbräu, ein seit 1573 bestehender Familienbetrieb, nahm dies zum Anlass, auf die lange Brautradition und das funktionierende Mehrwegsystem hinzuweisen.

Das Unternehmen hatte eigenen Angaben zufolge im vergangenen Jahr sein 450-jähriges Bestehen gefeiert. Heute konzentriert es sich ausschließlich auf den regionalen Markt und hat sich aus ökologischen Gründen aus dem nationalen Vertrieb zurückgezogen. Die Brauerei wird in einer sogenannten patrilinearen Familientradition geführt: Der Betrieb ging immer von Vater auf Sohn über – und das bereits seit 14 Generationen.

Auch interessant

Kommentare