Zwei Lawinen auf Alpen-Pass: Straße vorzeitig gesperrt – Bürgermeister handelt sofort

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Zwei Lawinen-Abgänge zwingen die Behörden in den Alpen zum Handeln. Ein Pass zwischen der Schweiz und Italien wird sofort für Monate gesperrt.

Livigno – Der Winter ist in diesem Jahr früh dran. So früh, dass er einige Pläne durcheinanderwirbelt. Etwa in den vom heftigem Schneefall heimgesuchten Alpen. Auch an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien. Dort musste bereits an diesem Montag (24. November) der Forcola-Pass gesperrt werden. Er führt vom Kanton Graubünden auf Schweizer Seite und von Livigno in Italien auf bis zu 2315 Meter hinauf.

Hier kommt kein Fahrzeug mehr durch: Der Forcola-Pass muss in diesem Jahr früher als geplant gesperrt werden. (Archivbild) © IMAGO / imagebroker

Livignos Bürgermeister Remo Galli erklärte auf Facebook: „Aufgrund der anhaltenden starken Schneefälle und der Lawinengefahr wird der Forcola-Pass am 24. November um 12 Uhr dauerhaft geschlossen. Die Öffnung ist für den ersten Montag im Juni geplant.“ Auch auf Schweizer Seite gebe es Bedenken.

Pass nach Lawinen-Abgängen gesperrt: Halbe Fahrbahn von Schnee verschüttet

Dem italienischsprachigen Portal Meteoweb zufolge war die Sperrung ursprünglich für Freitag, den 28. November, geplant. Doch der Wintereinbruch erforderte eine schnelle Reaktion der Behörden. Denn ein Unwetter suchte die Region heim, am Montag gingen gegen 11.30 Uhr zwei Lawinen ab, die Hälfte der Fahrbahn sei auf dem letzten Kilometer verschüttet worden.

Zum Glück sind keine Verletzten zu beklagen. Die Polizei sei schnell vor Ort gewesen, um die Straße zu sperren und den Schnee zu räumen. Daraufhin sei beschlossen worden, den Pass in diesem Jahr gar nicht mehr zu öffnen. Das Problem sei dabei weniger die Schneehöhe, die bei etwa zehn Zentimeter liege, als die Ansammlung des Schnees in Rinnen, die durch starke Winde entstanden sind.

Livigno sei jedoch weiterhin erreichbar. Denn auf dem ebenfalls schneebedeckten Foscagno-Pass gebe es keine größeren Verkehrsbehinderungen. Allerdings seien dort neben Winterreifen auch Schneeketten Pflicht. Auch der Bernina-Pass sei noch geöffnet.

Forcola-Pass nicht mehr befahrbar: Schweizer kommen Italienern offenbar zuvor

Die jetzige Sperrung des Forcola-Passes beginnt an der Kreuzung mit dem Schotterweg nach Alpe Vago, wie unter anderem das Portal Il Dolomiti berichtet. Unter anderem Valtellina Notizie informiert zudem über eine weitere Sperrung auf der Via Forcola, vom Busbahnhof bis zur Straße nach Alpe Vago. Dieser Abschnitt bleibt Fußgängern und Langläufern offen.

Die italienische Onlinezeitung Sondrio Today schreibt weiter, die Schweizer Behörden hätten die Sperrung des Passes am Montag um 12 Uhr angeordnet. Damit sei die Entscheidung der Italiener unausweichlich gewesen.

Langlaufspuren auf verschneiter Straße
Unbefahrbar: Im Winter wird der Forcola-Pass zur Langlauf-Loipe. (Archivbild) © IMAGO / Meike Engels

Erwähnt wird hier auch, dass Italien seit der Bewerbung für die Olympischen Winterspiele, die vom 6. bis 22. Februar 2026 in Mailand und in Cortina d’Ampezzo stattfinden, den Plan verfolgt, den Forcola-Pass den gesamten Winter über geöffnet zu lassen. Doch dagegen sträubt sich der Kanton Graubünden und dürfte sich nun bestätigt fühlen.

Pässe in Alpen gesperrt: Forcola-Pass nicht mehr befahrbar

Die zeitige Sperrung des Forcola-Passes ist übrigens keinesfalls die früheste der jüngeren Vergangenheit. Wie einer Übersicht der Interessengemeinschaft (IG) Alpenpässe zu entnehmen ist, wurde die Straße auch 2023 am 24. November gesperrt, 2018 war es schon am 13. November so weit, 2010 sogar schon am 4. November. Dagegen blieb der Pass 2013 bis zum 23. Dezember offen, zwei Jahre später immerhin bis zum 17. Dezember. Im vergangenen Jahr durfte er ab dem 29. November nicht mehr befahren werden.

Der Forcola-Pass ist auch nicht der erste Pass, der in diesem Winter gesperrt wurde. Auch eine beliebte Urlaubsroute zwischen Österreich und Italien kann nicht mehr genutzt werden. (Quellen: Facebook, Meteoweb, Il Dolomiti, Valtellina Notizie, Sondrio Today, IG Alpenpässe) (mg)