168. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Kempten

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

KommentareDrucken

Mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold wurde Stadtbrandinspektor Richard Gläßer (2. v. r.) ausgezeichnet. Stadtbrandmeister Hans-Peter Scharm (l.), der Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverband Schwaben Markus Barnsteiner, und Stadtbrandrat Stefan Hager (r.) nahmen die Ehrung vor. © Jörg Spielberg

Auf „ein spannendes und arbeitsintensives Jahr 2023“ blickt der Kommandant der Freilwilligen Feuerwehr Kempten, Stefan Hager, bei der jüngsten Jahreshauptversammlung zurück. Neben einem Vortrag zum Vollbrand der Duracher „Götz-Halle“ gab es auch viele Ehrungen für langjährige „Floriansjünger“.

Kempten – Nach seinen detaillierten Ausführungen zum markantesten Brandereignis des Jahres 2023, dem Vollbrand der sogenannten „Götz-Halle“ in Durach-Weidach, konnte der 1. Kommandant der Feuerwehr Durach Matthias Hauser (37 Jahre) ein halbes Jahr später keine gesicherte Brandursache benennen. Die Lagerhalle im Bereich des Gewerbegebiets Sportplatzweg in Weidach war in der Nacht vom 22. August in Brand geraten und bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Neben dem Vollbrand mit enormer Hitzeentwicklung, der auf die benachbarten Gebäude überzugreifen drohte, waren es die starke Rauchentwicklung und die in der Halle gelagerten rund 1.000 Batteriespeicher (Lithium-Eisenphosphat-Batterien) und Bigpacks mit Kunststoffgranulat, die die Feuerwehren aus Kempten und Durach, sowie Fachleute aus München, vor große Herausforderungen stellte. Hausers Vortrag zum bedeutendsten Brand der letzten Jahre in Kempten, war der Höhepunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kempten, die vom ehemaligen Stadtbrandrat und jetztigen Kommandanten Stefan Hager moderiert wurde. Rund 350 aktive und passive Mitglieder sowie Freunde der FF Kempten waren im Stadttheater erschienen, darunter u. a. als Vertreter der Stadt die 3. Bürgermeisterin Erna-Kathrein Groll, der Feuerwehrbeauftragte des Stadtrats Peter Wagenbrenner und Stadtdirektor Wolfgang Klaus. Als befreundete „Blaulichter“ waren der Leiter der Verkehrspolizeiinspektion Robert Bischlager und der Leiter der Polizeiinspektion Kempten Sven-Oliver Klinke anwesend.

Rechenschaftsbericht des Kommandanten

Begrüßt wurden die Kemptener „Floriansjünger“ durch ihren Kommandanten Stefan Hager, der in seinem Rechenschaftsbericht einen Blick auf „ein spannendes und arbeitsintensives Jahr 2023“ warf. Die Feuerwehr Leubas feierte ihr 125-jähriges Gründungsfest und die Feuerwehr Kempten konnte sich über vier neue Feuerwehrfahrzeuge freuen – zwei Mannschaftstransportfahrzeuge für die Hauptwache und den „LZ 3“ in Lenzfried, sowie zwei Löschgruppenfahrzeuge für die Feuerwehren in Leubas und Heiligkreuz. Ebenso konnten zwei Mannschafts­transportwägen beschafft werden. Dies wurde nötig, nachdem zwei ähnliche Fahrzeuge im Dezember in einen Verkehrsunfall auf der B12 verwickelt wurden und einen Totalschaden erlitten. Hager: „Gott sei Dank sind unsere zwölf Jugendlichen und die beiden Fahrer ohne nennenswerte Verletzungen davongekommen – hier waren mehrere Schutzengel für uns im Einsatz.“ Auch ein älteres Fahrzeug der FF erstrahlte in 2023 in neuem Glanz. Nach liebevollen Renovierungsarbeiten konnte durch die Oldtimerfreunde der FF ein VW Käfer, der von 1975 bis 1985 als Kommandowagen im Einsatz war, an den historischen Löschzug auf dem Mariaberg übergeben werden.

Mehr Kameradschaftsgeld

Hager betonte des Weiteren, dass in den Feuerwehren heute noch Werte wie Zusammenhalt, Engagement, Zuverlässigkeit und Werteorientiertheit gelebt werden, die gerade für Jugendliche elementar wichtig sind. „Was wäre eine Gesellschaft die nur noch aus Individualisten und Egoisten bestünde?“, fragt Hager. Zu diesen Werten gehört es Freundschaften zu anderen Feuerwehren zu pflegen, wie es die Kemptener Feuerwehrler mit ihren Kameraden in Bozen tun. Die wird man heuer zu ihren Feierlichkeiten rund um ihr 150-jährige Bestehen besuchen. Mit Dank verkündete Hager, dass durch einen Stadtratsbeschluss das Kameradschaftsgeld ab diesem Jahr erhöht wird. Ebenso erwähnte der Kommandant der FF-Kempten einen Ausflug einiger Kameraden nach Berlin, der auf Einladung der Bundestagsabgeordenten Mechthilde Wittmann zustande kam. Im Bereich Übungen erwähnte Hager eine Großübung zur Brandbekämpfung und Entrauchung an der Tiefgarage des Kampeo und zwei Objektübungen am Cambomare und an der Residenz. Es wurde erarbeitet, „…von wo genügend Löschwasser an die Objekte gebracht werden kann“, so Hager.

Ehrenamt in Zahlen

Am Ende seiner Ausführungen ließ Kommandant Hager noch einige Zahlen verlautbaren. Die FF-Kempten verfügt aktuell über insgesamt 870 Mitglieder, davon 510 Aktive und 360 Passive. Zusammenaddiert ergaben sich für das Jahr 2023 1173 Alarmierungen, aufgeschlüsselt stellen sich diese wie folgt dar: 458 Brandeinsätze und Brandmeldeanlagen, 692 technische Hilfeleistungen, 21 Gefahrguteinsätze und zwei sonstige Einsätze. Insgesamt wurden für diese Einsätze rund 10.000 Einsatzstunden geleistet. Bei den Sicherheitswachen wurde bei 200 Wachen eine Gesamtstundenzahl von knapp 10.400 erreicht. Für die regulären 14-tägigen Übungen der einzelnen Einheiten wurden von den aktiven Mitgliedern über 27.000 Übungsstunden erbracht. Den Ausführungen von Kommandant Hager folgten Zahlen vom Stadtjugendwart Ferhat Kara zur Jugend- und Ausbildungsarbeit bei der FF Kempten.

Ehrungen

Zum Ende des Abends wurden die folgenden Mitglieder der FF-Kempten geehrt, das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold erhielt Richard Gläßer: Caroline Angerer und Carmen Angerer (10-jährige Dienstzeit), Safet Kudic (20-jährige Dienstzeit), Ferhat Kara, Markus Notz, Christian Schütz, Werner Bonfert und Steffen Haller (25-jährige Dienstzeit), Clemens Müller, Stefan Hager und Tobias Dartmann (30-jährige Dienstzeit), Heidi Pauw, Hans-Peter Scharm (40-jährige Vereinsmitgliedschaft und Dienstzeit), Helmut Ambrosch, Michael Fickert, Albert Freudling, Xaver Kennerknecht, Joachim Kraus, Johannes Nägele, Georg Rauh, Heinz Richter, Norbert Weber (50-jährige Vereinsmitgliedschaft), Werner Büttner, Werner Eisenkolb, Heinz Greber, Willi Heinrich, Gerd Petzel (60-jährige Vereinsmitgliedschaft), Heidi Pauw (Ehrenspange des Stadtfeuerwehrverbandes Kempten in Silber), Renate Porkert (Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Kempten), Caroline Angerer, Johannes Klein, Norbert Röck, Simon Schmidt, Michael Scholz, Christian Dany, Thomas Iwicki, Maximilian Riedel, Daniel Reischmann (Ehrennadel für 80% Übungsbesuche über 5 Jahre) und Clemens Müller (Ehrenspange für 80% Übungsbesuche über 10 Jahre).

Auch interessant

Kommentare