Gehälter in Deutschland: In diesem Job verdient man am besten

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Karriere

Kommentare

Wie viel Arbeitnehmer in Deutschland verdienen, hängt maßgeblich vom gewählten Beruf ab. Welche Berufsgruppen erhalten hierzulande das beste Gehalt?

Wie viel man in einem Beruf verdienen kann, zählt zu den ausschlaggebenden Argumenten bei der Jobwahl. Die Kluft zwischen den Branchen ist in Deutschland enorm groß. Während manche Berufe mit einem Gehalt von einer sechsstelligen Summe pro Jahr rechnen können, müssen andere mit einem deutlich kleineren Budget zurechtkommen. Um Studienanfängern, Bewerbern und Unternehmen eine Orientierung zu den Gehältern in Deutschland zu geben, veröffentlicht die Jobbörse Stepstone jährlich einen Gehaltsreport. Welchen Job man in Deutschland haben muss, um zu den Top-Verdienern zu zählen.

Gehaltsvergleich: In diesen Berufen verdienen Sie am besten

Es ist eine Ärztin bei einem Gespräch mit einem Patienten zu sehen.
Ärzte und Ärztinnen verdienen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen in Deutschland am meisten. © Dreamstime/Imago

In diesem Jahr wurden im Rahmen des jährlichen Stepstone-Gehaltsreports die Daten von etwa 921.973 Nutzern ausgewertet. Die Analyse zeigt: Das Bruttodurchschnittsgehalt in Deutschland liegt in diesem Jahr bei 50.250 Euro. Da extrem hohe und niedrige Gehaltsangaben in den Datensätzen das Durchschnittsgehalt stark höher oder niedriger ausfallen lassen, lohnt sich dem Handelsblatt zufolge zudem ein Blick auf den Median. Beim Median werden genauso viele Gehälter, die sowohl niedriger als auch höher sind, berücksichtigt. Dieser lag im Jahr 2024 bei rund 43.750 Euro. Das Ergebnis:

  • In Deutschland gehören Ärzte und Ärztinnen mit einem Bruttomediangehalt von 94.750 Euro mit Abstand zu den Topverdienern. Sie erhalten damit im bundesweiten Durchschnitt mehr als doppelt so viel.
  • An zweiter Stelle sind Beschäftigte im Bereich des Bank- und Finanzwesens mit rund 57.000 Euro brutto jährlich.
  • Dicht gefolgt von Ingenieuren mit 56.000 Euro brutto jährlich.

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Job & Beruf finden Sie im Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Alter, Berufserfahrung und Co.: Verschiedene Faktoren beeinflussen das Gehalt

Das individuelle Gehalt weicht vom Durchschnittsgehalt laut dem Statistischen Bundesamt meist deutlich ab und ist von sehr vielen Faktoren abhängig. Dazu gehören sowohl Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss, aber auch arbeitsplatzbezogene Merkmale wie Anforderungsniveau des Arbeitsplatzes, Beruf oder Beschäftigungsumfang. Ferner können sich Branche, Unternehmensgröße und Tarifbindung, also unternehmensbezogene Merkmale, auf das Gehalt auswirken. Im letzten Jahr verdiente den Experten des Statistischen Bundesamts zufolge nur ein Drittel der Beschäftigten mehr als das Durchschnittsgehalt.

Einer der größten Faktoren ist die Berufserfahrung. Berufseinsteiger müssen grundsätzlich mit einem niedrigeren Gehalt als erfahrene Arbeitnehmer rechnen. Der Unterschied beträgt laut Stepstone im Schnitt etwa 10.000 Euro. Ein Beschäftigter mit Berufserfahrung von unter einem Jahr verdient durchschnittlich 38.250 Euro. Im Gegensatz dazu erhalten Beschäftige mit einer Berufserfahrung von bis zu 25 Jahren im Durchschnitt ein Gehalt von 48.000 Euro im Jahr.

Auch interessant

Kommentare