Tchibo hebt deutlich die Kaffeepreise an – „Müssen jetzt handeln“

  1. Startseite
  2. Verbraucher

KommentareDrucken

Die Kaffeepreise von Tchibo ziehen an. Ein Branchenkenner sieht darin erst den Anfang. Was bedeutet die Entwicklung für Verbraucher?

Kassel – Tchibo passt die Preise für Röstkaffee je nach Sorte und Herkunftsland an. Das Unternehmen gab diese Änderung kürzlich bekannt. Die Preise variieren zwischen 50 Cent und einem Euro pro Pfund. Angesichts des Pro-Kopf-Konsums von Kaffee, der im Jahr 2021 laut Kaffeeverband bei etwa 169 Litern lag, und der Tatsache, dass jeder Deutsche derzeit durchschnittlich vier Tassen pro Tag trinkt, dürfte sich die Preiserhöhung in den Geldbörsen von Verbraucher und Verbraucherinnen bemerkbar machen. Mancher nimmt sogar mit Kaffee ab.

Arnd Liedtke, der Sprecher der Tchibo GmbH, begründet die aktuellen Preisanpassungen unter anderem mit den gestiegenen Rohkaffeepreisen. „Wir haben lange gezögert“, erklärt Liedtke, „aber jetzt müssen wir handeln.“ Als eine Art Versprechen kündigt er an: „Auf diese Weise können wir auch weiterhin hochwertige Rohkaffees einkaufen und unsere Partner in den Kaffeeanbauländern mit fairen Preisen unterstützen.“ Tchibo hatte zuletzt vor über zwei Jahren seine Preise angepasst.

Tchibo hebt die Kaffeepreise deutlich an: Wohin führt die Preisentwicklung? Experte nimmt Stellung

Für die kommenden Jahre erwartet der Kaffee-Experte Steffen Schwarz weitere Preisanstiege in diesem Segment. Dabei ist Kaffee im Lebensmittelhandel schon jetzt ein Luxusgut. Die Preise gängiger Marken, die bei Rewe, Edeka und Co in den Regalen stehen, haben sich in den vergangenen Wochen rapide verteuert. Im letzten Jahr schoss der Preis für eine Tasse Kaffee in einem Nachbarland sogar auf knapp fünf Euro nach oben. Ob Trend oder nicht, die Entwicklung bei Kaffee wirft die Frage auf: Wohin wird das führen?

Steffen Schwarz, eine Koryphäe auf dem Gebiet des Kaffees, der selbst eine Rösterei betreibt, prognostiziert in den kommenden Jahren einen deutlichen und langfristigen Anstieg der Kaffeepreise. Im Gespräch mit dem Spiegel nennt er als Gründe dafür die Auswirkungen des Klimawandels, Schwierigkeiten bei der Anwerbung von Wanderarbeitern auf den Kaffeeplantagen und den steigenden Kaffeekonsum in den Anbauländern selbst. Zudem sind viele Kleinbauern bereits seit einiger Zeit von gestiegenen Produktionskosten und Ernteausfällen betroffen.

Frau kauf in einem Supermarkt oder Discounter ein und steht vor dem Kaffeeregal
Tchibo erhöht die Kaffeepreise. Experte rechnet mit weiter steigenden Preisen. Werden die Bohnen zum Luxusgut? (Symbolbild) © IMAGO/Martin Wagner

Tchibo hebt deutlich die Kaffeepreise an: 25 bis 30 Euro pro Kilo

Um einen hochwertigen und zugleich nachhaltigen Kaffee zu genießen, müssten Verbraucher laut Schwarz bereit sein, zwischen 25 und 30 Euro pro Kilo zu investieren und sich von den derzeitigen Preisen in Supermärkten und Discountern zu verabschieden, erklärt der Kaffee-Experte weiter.

Allerdings muss nicht jede teure Kaffeebohne automatisch von guter Qualität sein, wie Stiftung Warentest im Laborversuch herausgefunden hat. Verbraucherinnen und Verbraucher greifen auch zu unerwarteten Schnäppchen im Discounter, wie beispielsweise dem reduzierten Aldi-Kaffee in der Vorweihnachtszeit. (sthe)

Auch interessant

Kommentare