"Ich freue mich auf den Tag": Deutschland soll Nato-Führung übernehmen

Die USA könnten ihre historische Rolle als militärischer Führer der Nato in Europa an Deutschland abgeben. Matthew Whitaker, US-Botschafter bei der Nato, sagte auf der Berliner Sicherheitskonferenz, dass er sich wünsche, Deutschland übernehme künftig die Position des Supreme Allied Commander Europe. 

"Ich freue mich auf den Tag, an dem Deutschland sagt, dass es bereit ist, diese Rolle zu übernehmen", erklärte Whitaker laut "Telegraph". Aktuell wird die Position von US-General Alexus G. Grynkewich ausgefüllt.

Bundeswehr verlädt Panzer für den Transport nach Litauen (Symbolbild)
Bundeswehr verlädt Panzer für den Transport nach Litauen (Symbolbild) Armin Weigel/dpa

Deutschland als Sicherheitsgarant?

Seit Gründung der Nato 1949 wird die Rolle des Supreme Allied Commander Europe traditionell von einem US-amerikanischen Vier-Sterne-General besetzt. Whitaker betonte laut "Telegraph", dass die USA langfristig eine Gleichstellung europäischer und amerikanischer Militärkapazitäten anstreben.  

Die Trump-Regierung sieht dabei Deutschland als potenziellen Hauptsicherheitsgaranten in Europa. Friedrich Merz hatte in diesem Jahr angekündigt, die Bundeswehr zur "stärksten konventionellen Armee" Europas auszubauen.

Deutsche Zurückhaltung bei Nato-Führungsrolle

Die Idee stieß jedoch nicht nur auf Zustimmung. Deutsche Vertreter bei Nato und EU, zeigten sich laut "Independent" überrascht von Whitakers Vorschlag. Generalleutnant Wolfgang Wien betonte, dass Deutschland bereit sei, mehr Verantwortung innerhalb der Nato zu übernehmen, die Führungsrolle aber weiterhin als amerikanische Aufgabe sehe.