Finanzen - Vermögensstudie enthüllt: Deutsche setzen auf die falschen Anlageklassen
Welche Rolle spielen Edelmetalle und Immobilien in einer ausgewogenen Vermögensstrategie?
Je nach Vermögen und Einkommen macht eine Beimischung von Edelmetallen wie Gold und Immobilien Sinn. Für die meisten dürfte die eigene Immobilie die größte Investition ihres Lebens sein. Sofern dies der Fall ist, macht es Sinn, mittels ETFs oder Aktien die Geldanlage auf eine breitere Basis zu stellen, um dadurch das Klumpenrisiko einer Immobilie zu verringern. Gold hat sich im Jahr 2023 als solide Anlage mit fast zehn Prozent Rendite erwiesen und ist ebenfalls eine gute Beimischung für größere Beträge, die breit angelegt werden wollen.
Welche Lösungsvorschläge gibt es für die Problematik des hohen Bargeldbestands auf Konten in Deutschland?
Es bedarf einer Ausweitung der politischen Förderung in puncto der eigenverantwortlichen Geldanlage. Zu viele Sparer wissen nicht über die Vorteile einer Investition in die Aktienmärkte Bescheid. Finanzielle Bildung steht in Deutschland leider nicht an erster Stelle. Auch wenn sich in den letzten Jahren viel getan hat und seriöse Finanzinfluencer fortwährend Aufklärung über die Vorteile einer breiten Geldanlage leisten, sind nach wie vor zu viele Leute uninformiert. Außerdem sollte die Investition in Aktien steuerlich gefördert werden. Hier kann die Wiedereinführung einer Spekulationsfrist helfen, die Gewinne nach einer Haltedauer von sieben Jahren steuerfrei stellt. So kann auch die politisch nicht gewollte Spekulation eingefangen werden, da derartige Marktteilnehmer viel kürzer investieren als langfristig orientierte Anleger, die ihr Einkommen im Alter aufbessern wollen.
Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema
Das Haushaltsvermögen in den USA übertrifft das Deutsche aufgrund des höheren Anteils an Aktienbesitz. Über 50% der US-Haushalte investieren in Aktien, während es in Deutschland nur etwa 13% sind. Diese Differenz im ...

Sebastian Hell
Beschäftigt sich täglich mit Finanzen und Geldanlage, 2019 startete er das Projekt "hell-investiert"
Deutschland baut erst jetzt wieder eine Aktienkultur auf, während die Dotcom-Blase die Aktieneuphorie vor gut 20 Jahren beendete. Politische Vorbehalte gegenüber Aktienbesitz erschweren dies. Eine breit angelegte Kampagne und ...
Sebastian Hell
Beschäftigt sich täglich mit Finanzen und Geldanlage, 2019 startete er das Projekt "hell-investiert"
Die Debatte um Aktien muss zwischen Spekulation und Altersvorsorge differenzieren. Steuerliche Vorteile für langfristige Anlagen könnten die Altersvorsorge unterstützen. Die Wiedereinführung einer Spekulationsfrist könnte ...
Sebastian Hell
Beschäftigt sich täglich mit Finanzen und Geldanlage, 2019 startete er das Projekt "hell-investiert"
Aktien bieten langfristig die höchste Rendite. Mit nur etwa 13% der Bevölkerung, die in Aktien investieren, geht Deutschland Wohlstand verloren. Die Förderung der Aktienkultur durch Aufklärung, positive politische Äußerungen und ...
Sebastian Hell
Beschäftigt sich täglich mit Finanzen und Geldanlage, 2019 startete er das Projekt "hell-investiert"