Fischer stößt auf äußerst seltene Hai-Art in der Adria – sie gilt als hochgefährdet

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Vor der Adria-Küste hat ein Fischer einen außergewöhnlichen Fund gemacht. Ihm gerät eine seltene Hai-Art ins Netz. Für viele Einheimische ist das ein schlechtes Omen.

München – Ein Fischer machte im Zadar-Kanal vor der kroatischen Küste eine seltene Entdeckung: Er fing einen ungewöhnlichen Hai. In der Facebook-Gruppe Živi svijet Jadranskog mora, was auf Deutsch „lebende Welt der Adria“ bedeutet, teilte ein Nutzer zwei Fotos einer Gefleckten Meersau, auch bekannt als Schweinshai oder Rauhai.

Fischer fängt Gelfeckte Meersau – sie ist auf der Roten Liste der IUCN

Der Nutzer berichtete, dass es sich um ein weibliches Exemplar handelte, das in 52 Metern Tiefe gefangen und wieder freigelassen wurde. Die Gefleckte Meersau ist im Ostatlantik und Mittelmeer verbreitet, jedoch laut der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN stark vom Aussterben bedroht. Der Hauptgrund ist, dass sie oft als Beifang in der Fischerei endet, während sie kommerziell kaum gezielt gefangen wird. Diese Haiart ist zudem selten zu sehen, da sie laut der Deutschen Stiftung Meeresschutz meist in Tiefen von 100 bis 750 Metern lebt. Als Vertikalwanderer steigt sie nachts zur Nahrungssuche auf 30 bis 100 Meter auf.

Im Adriatischen Meer ist einem Fischer eine besonders seltene Hai-Art ins Netz gegangen. © IMAGO / facebook.com: Živi svijet Jadranskog mora

Einheimische Fischer an der Adriaküste werfen diese Haie oft zurück ins Meer, da sie glauben, dass sie für den nächsten Fang Unglück bringt. Die Gefleckte Meersau ist durch ihre graubraune Farbe mit hellen Stellen an Kopf und Seiten, zwei segelartige Rückenflossen, das Fehlen einer Analflosse und ihre raue Haut charakterisiert. Vor einigen Monaten wurde sogar ein Albino-Exemplar in der Adria entdeckt.

Über die Hälfte aller Hai-Arten im Mittelmeer vom Aussterben bedroht

Diese Haiart sei wenig erforscht, so die Stiftung. Sie erreicht normalerweise eine Länge von 50 bis 70 Zentimetern und ein Gewicht von vier bis fünf Kilogramm, wobei es auch größere Exemplare gibt. Das gefangene Exemplar wog laut dem Facebook-Nutzer sieben Kilogramm.

Zukünftig könnten Menschen diese und andere Haie noch seltener sehen. Laut der Deutschen Stiftung Meeresschutz sind über die Hälfte der Haiarten im Mittelmeer bedroht, darunter auch der Weiße Hai. Ein Bericht des WWF für das Mittelmeer, „Sharks in Crisis – A call to action for the Mediterranean“, bestätigt dies.

Bereits vor vier Jahren teilte die Weltnaturschutzorganisation IUCN mit, dass 37 Prozent aller Haie und Rochen vom Aussterben bedroht sind. Neben der Fischerei tragen auch der Verlust von Lebensräumen und der Klimawandel zum Artensterben bei. (bk)

Auch interessant

Kommentare