Erneute Insolvenz droht: Elektroauto-Hersteller steht wieder am Abgrund

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

KommentareDrucken

Die Elektrofahrzeugbranche ist hart: Ein Hersteller muss zum zweiten Mal Insolvenz anmelden. Die Hoffnungen ruhen nun auf dem Nachfolgemodell e.wave X.

München – Es wird erwartet, dass das Insolvenzverfahren für Next.e.GO Mobile Anfang Mai 2024 eingeleitet wird. Trotz der bevorstehenden Eröffnung des Insolvenzverfahrens bekräftigte das Unternehmen in einer E-Mail an das Portal Golem seine Absicht, die Suche nach neuen Investoren fortzusetzen.

Next.e.GO, das aus der RWTH Aachen hervorging, hatte sich das ambitionierte Ziel gesetzt
Next.e.GO, das aus der RWTH Aachen hervorging, hatte sich das ambitionierte Ziel gesetzt © IMAGO / Sebastian Geisler

E-Auto-Hersteller Next.e.GO droht erneute Insolvenz: Harter Markt und unbeständige Kapitalmärkte

Bereits zum zweiten Mal seit seiner Gründung im Jahr 2015 steht Next.e.GO vor einer Insolvenz. Die aktuellen Herausforderungen in der Elektrofahrzeugindustrie und die Unbeständigkeit der Kapitalmärkte wurden demnach als Hauptursachen für die finanziellen Probleme des Unternehmens genannt.

Es konnte nicht in dem erwarteten Ausmaß und Tempo auf Eigenkapitalfinanzierungsinstrumente zurückgegriffen werden, während alternative Finanzierungsmöglichkeiten aufgrund der Marktbedingungen schwierig zu realisieren waren.

Elektroauto-Hersteller ging aus der RWTH Aachen hervor

Next.e.GO, das aus der RWTH Aachen hervorging, hatte sich das ambitionierte Ziel gesetzt, Kleinwagen mit vollelektrischem Antrieb in Serie zu produzieren. Allerdings wurde das erste Modell des Unternehmens, der e.GO Life, nur in begrenztem Umfang produziert und verkauft. Das Unternehmen setzte seine Hoffnungen auf das Nachfolgemodell, den e.wave X, für den es 11.000 Vorbestellungen verzeichnete.

Die Verzögerungen bei der EU-Typgenehmigung des e.wave X scheinen zur erneuten finanziellen Krise des Unternehmens beigetragen zu haben. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der vorläufige Insolvenzverwalter Claus-Peter Kruth zuversichtlich, eine Lösung zu finden. Er plant, die laufenden Gespräche und Verhandlungen mit den Investoren fortzusetzen, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern.

Auch interessant

Kommentare