Präventionswochen in Füssen: Großes Interesse zum Auftakt
Am diesjährigen Projekt zur Suchtprävention werden 500 Schüler im Füssener „Jufo“ erwartet. Den Auftakt machten am Montag die Schüler des Gymnasium Hohenschwangau.
Füssen – „Das Prinzip ist gleich: Passen die aufgedeckten beiden Karten zusammen?“. Adrian Kroll sitzt an einem Tisch im „Jufo“ und erklärt den in einem Halbkreis um ihn herum hockenden Achtklässlern die Spielregeln. Das „Memory“-Spiel ist Bestandteil eines Suchtpräventionsprojekts, zu dem AOK und Polizei alljährlich ins „Jufo“ einladen. Rund 500 Schüler der achten und neunten Klassen werden heuer daran teilnehmen. Den Auftakt machten am vergangenen Montag 20 Achtklässler des Gymnasiums Hohenschwangau.
Erzieher Kroll fährt mit seiner Erklärung der Regeln fort. Allerdings entdecken die aufmerksam lauschenden 13- bis 15-Jährigen in diesem etwas anderen „Memory“-Spiel nicht die aus dem Familienspiel allseits bekannten Motive, sondern die eine oder andere illustrierte Info zu Nikotin und Alkohol. „Jufo“-Mitarbeiter Kroll stellt dazu Fragen und erläutert die wichtigsten Zusammenhänge in Hinblick auf die gesundheitlichen Gefahren.
Das mehrteilige Vormittagsprogramm sei richtig interessant, weil dabei gesellschaftspolitische Themen wie beispielsweise Drogenkonsum zur Sprache kommen, sagen vier Schülerinnen im Gespräch mit dem Kreisboten. „Im Unterricht befassen wir uns damit nicht“, bedauert eine 13-Jährige auf Nachfrage. Gymnasiallehrerin Silke Naujok hat die Gruppe ins „Jufo“ begleitet. Sie muss die Achtklässlerin korrigieren: „Im Fach Biologie ist auch Sucht ein Thema. Und wir behandeln das Thema im Unterricht auch auf der biochemischen Ebene.“
500 Schüler kommen
„Jufo“-Leiter Stefan Splitgerber gibt auf Nachfrage einen Überblick über das Projekt: „Die Veranstaltung zur Suchtprävention in Kooperation mit der AOK und der Polizei findet in jedem Jahr statt. Insgesamt 21 Klassen mit durchschnittlich 25 Schülern nehmen dieses Mal teil.“ Nach Adam Riese sind das über 500 junge Teilnehmer. Die Zielgruppen, so der Jufo-Leiter, „sind vor allem achte oder neunte Jahrgangsstufe.“
Zum Leitungsteam des diesjährigen Präventionsworkshops gehören Carola Proksch von der regionalen AOK und ihr Kollege Marcel Hirner. In einem Nebenraum des „Jufo“ ist Polizeihauptmeisterin Jana Jäger aus der Füssener Inspektion für die wechselnden Schülergruppen Ansprechpartnerin in rechtlichen Fragen im Rahmen der Suchtprävention. Das Motto dabei lautet „Sauba bleim“.