Tesla-Aktie im freien Fall: So hart treffen Trumps Zölle Elon Musks Vermögen

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Nach der Vergeltung Chinas für die US-Zölle sind die Börsen auf Talfahrt. Besonders betroffen ist die Tesla-Aktie – mit Konsequenzen für Großaktionär Musk.

Washington – Tesla steht vor großen Herausforderungen, wie die Anfang April veröffentlichten Quartalszahlen zeigen. Demnach gingen die weltweiten Auslieferungen von Tesla in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurück. Als Grund nennt der Autobauer Produktionsumstellungen beim Model Y, die zu mehrwöchigen Produktionsausfällen in allen vier großen Werken führten.

So hart trifft Tesla-Kurssturz Musk: Chef ist wird für Krise mitverantwortlich gemacht

Aber auch die politischen Aktivitäten von Tesla-Chef Elon Musk werden für die Probleme mitverantwortlich gemacht. Nicht nur sein rücksichtsloses Vorgehen gegen US-Behörden und seine Unterstützung rechtsextremer Gruppierungen werden kritisiert. Musk wird auch vorgeworfen, sich deshalb nicht auf die Führung des angeschlagenen Unternehmens zu konzentrieren.

Teslas Verkaufszahlen sind in diesem Jahr weltweit eingebrochen. Experten sprechen vom baldigen Fall des Elektroautoherstellers.
Tesla ist nicht mehr das wertvollste Unternehmen im Besitz von Elon Musk © IMAGO/Dominika Zarzycka / SOPA Images

Wie wichtig Musk für Tesla nach wie vor ist, zeigt sich daran, dass die Tesla-Aktie Mitte vergangener Woche kräftig zulegte. Hintergrund waren Gerüchte, der Tesla-Chef wolle sich aus der US-Politik zurückziehen und sich wieder auf den Elektroautobauer konzentrieren.

So hart trifft Tesla-Kurssturz Musk: Chinas Reaktion auf US-Zölle verstärkt Negativtrend

Doch das war nur ein kurzes Hoch. Aktuell belasten die Zölle von US-Präsident Donald Trump die Börsen weltweit und damit auch den Elektroautobauer. Chinas Gegenschlag am Freitag (4. April) machte alles noch schlimmer. Kostete eine Tesla-Aktie zum Börsenschluss am 3. April noch rund 267 US-Dollar, waren es zum Börsenschluss am Folgetag nur noch rund 239 US-Dollar - ein Minus von zehn Prozent.

Mitte Dezember kostete eine Tesla-Aktie noch rund 480 US-Dollar. Seitdem ging es fast nur noch bergab. Damit hat der Elektroautobauer innerhalb weniger Monate rund die Hälfte seines Wertes eingebüßt. Aktuell ist Tesla an der Börse nur noch 770 Milliarden US-Dollar wert.

So hart trifft Tesla-Kurssturz Musk: E-Autobauer nicht mehr sein wertvollstes Unternehmen

Musk besitzt laut Forbes zwölf Prozent der Tesla-Aktien. Dieser Anteil war im März noch 97,8 Milliarden US-Dollar wert. Mehr als die Hälfte dieser Aktien soll jedoch für Kredite von bis zu 3,5 Milliarden Dollar verpfändet sein. Damit ist SpaceX nun Musks wertvollstes Unternehmen. Der Milliardär besitzt an dem Unternehmen einen Anteil von 42 Prozent, der 147 Milliarden US-Dollar Wert ist. Hinzu kommen Anteile an weiteren Unternehmen. Dazu gehören unter anderem xAI, das die X Corp. übernommen hat, und die Boring Company.

Trotz des Kurseinbruchs der Tesla-Aktie bleibt Musk der reichste Mensch der Welt. Nach der jüngsten Schätzung von Forbes besitzt er - Stand 3. April - insgesamt 342 Milliarden US-Dollar. Das sind zwar 147 Milliarden Dollar mehr als im Frühjahr 2024. Im Dezember lag Musks Vermögen aber noch bei über 400 Milliarden Dollar.

So hart trifft Tesla-Kurssturz Musk: Vermögen um 148 Milliarden US-Dollar geschrumpft

Laut Bloomberg erreichte das Nettovermögen des Tesla-Chefs am 17. Dezember sogar einen Höchststand von 486 Milliarden Dollar. Der Großteil seiner Gewinne stammte damals von Tesla, dessen Aktienkurs sich nach der Wahl fast verdoppelte. Seitdem ist Musks Vermögen um 148 Milliarden Dollar geschrumpft, vor allem weil Tesla seither alle Kursgewinne wieder abgegeben hat.

Auch interessant

Kommentare