Deutschlands berühmteste Urlaubsinsel fast menschenleer – „Ruht sich auf altem Ruhm aus“

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Beim Promis beliebt und im Sommer völlig überlaufen. Urlauber stürmen in der Hochsaison die Nordsee-Insel. Doch aktuell herrscht Katerstimmung auf Sylt.

Sylt – Ist es die Ruhe vor dem Oster-Sturm? Auf der Insel Sylt geht es in der Nebensaison ziemlich ruhig zu. Offenbar viel zu ruhig. Die Strände sind menschenleer. In der Fußgängerzone in Westerland ist kaum etwas los. Bei Gastronomen und Unternehmern auf Sylt macht sich Frust breit.

Probleme auf Luxus-Insel Sylt – Unternehmen klagen über Nebensaison

Die Mehrheit der Unternehmer in Westerland sind mit der aktuellen Besucherfrequenz unzufrieden, wie der Sylter Spiegel berichtet. Das gehe demnach aus einer Befragung hervor. Eine große Mehrheit an Unternehmen (80 Prozent) fordert demnach Maßnahmen zur Belebung in der Nebensaison auf.

„Andere Urlaubsgebiete machen sich schick und buhlen um Gäste, während Sylt sich auf altem Ruhm ausruht“, zitiert der Sylter Spiegel einen Teilnehmer der Befragung. Besonders kritisch sehen die Befragten die mangelnde Sauberkeit in der Innenstadt sowie das Fehlen von Sitzgelegenheiten und gepflegten Grünanlagen. Schon die Weihnachtsbeleuchtung sei als unzureichend empfunden worden.

Nordseeinsel Sylt am 11.02.25: Kein Mensch weit und breit: Auf der Promenade in Westerland auf Sylt ist im Februar wenig los.
Kein Mensch weit und breit: Auf der Promenade in Westerland auf Sylt ist im Februar wenig los. © IMAGO/ingo kutsche

Für mehr Events, wie Stadtfeste oder kulturelle Veranstaltungen, um das Besuchererlebnis zu verbessern, sprachen sich mehr als 65 Prozent der Befragten aus.

Flaute auf Sylt – leere Geschäfte in der Innenstadt

Leerstände in der Innenstadt seien demnach ein weiteres Problem. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) wünschten sich ein „aktives Leerstands-Managment“ für Pop-Up-Stores oder auch Kunsthandwerksmärkte.  

Der Verein der Sylter Unternehmer e.V. mit 600 Mitgliedern fordert die Verantwortlichen laut dem „Sylter Spiegel“ auf, gemeinsam mit den Geschäftsinhabern „Konzepte zur Frequenzsteigerung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt zu erarbeiten“.

Das Aufstellen von Pflanzenkübeln, der Ostermarkt, ein Foodtruck-Festival im September seien erste Impulse, heißt es.

Stürme haben am Strand vor Sylt Teile eines vermutlich historischen Schiffes frei gespült. Diese sollen nun wissenschaftlich untersucht werden.(ml)

Auch interessant

Kommentare