Trump plant Fußball-Revolution – USA bereit dafür?
Donald Trumps überraschende Ankündigung bei der FIFA Klub-WM sorgt für Verwirrung. Scherzt der amerikanische Präsident nur?
New Jersey – Bei der Preisverleihung der Klub-Weltmeisterschaft im MetLife Stadium in East Rutherford überraschte Donald Trump mit einer unerwarteten Ankündigung: Der ehemalige US-Präsident deutete lachend an, ein Dekret zur Umbenennung des Begriffs „Soccer“ in „Football“ in den USA unterzeichnen zu wollen. „Ich denke, wir können das schaffen, ich denke, ich kann das schaffen“, so Trump grinsend.
Traum deutet bei Klub-WM an „Soccer“ zu „Football“ umnennen zu wollen
Trump betonte die internationale Bedeutung der Welt-Sportart, besonders im Hinblick auf die Nationen-WM im kommenden Jahr, welche in den USA, Mexiko und Kanada stattfinden wird. „Es geht um Einheit, es geht darum, dass alle zusammenkommen und viel Liebe zwischen den Ländern“, betonte er während der Veranstaltung. Der Vorschlag, „Soccer“ in „Football“ umzubenennen, dürfte jedoch auf geteilte Meinungen stoßen.
Der Begriff „Soccer“ ist tief in der amerikanischen Kultur verwurzelt und wird seit über zweihundert Jahren verwendet. Eine Umbenennung würde weitreichende Änderungen erfordern, von Sporteinrichtungen über Bildungsstandards bis hin zu föderalen Datenbanken. Eine solche Änderung würde komplexe Aufgaben mit sich bringen, auch wenn Trump scherzt „diese Änderung könnte sehr einfach gemacht werden“. In den USA wird „Football“ üblicherweise mit dem populären American Football in Verbindung gebracht, was zu Missverständnissen führen könnte.

Trump nimmt sich die Bühne und sorgt für Verwirrung
Auch abseits des Interviews sorgte der Präsident für reichlich Gesprächsstoff. Bei der Übergabe der Trophäe und dem darauffolgenden Jubel der Chelsea-Spieler auf dem Podest, ließ Trump es sich nicht nehmen, sich ebenfalls in erster Reihe zu präsentieren. Sowohl Fans als auch Spieler wirkten verwirrt.

„Gratulation an den Klub-Weltmeister Donald Trump“, kommentierte daraufhin ein User etwas spöttisch in den sozialen Medien. Aber ganz Unrecht hat er damit nicht mal. Schließlich verkündete Trump in einem Interview vor dem Finale, dass die Trophäe bei ihm im Oval Office stände und auch bleiben würde. Die Blues-Spieler feierten ihren Sieg also anscheinend nur mit einem Replika. Mal schauen, ob es dann nächstes Jahr zur Nationen-WM auch einen neuen WM-Pokal geben wird … (hbr)