Trinkgeld beim Friseur: Wie viel üblich ist und was man beachten sollte

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Trinkgeld wird im Friseursalon stets geschätzt. Wer nicht weiß, wie viel Trinkgeld nach dem Haarschnitt üblich ist, findet Hilfe in verschiedenen Empfehlungen.

Hamm – Sei es in Gaststätten, in Cafés oder gar im Taxi: Trinkgeld unterliegt in Deutschland bekanntlich zwar keinem bestimmten Gesetz. Doch eine Trinkgeld-Kultur gibt es sehr wohl. Eine Rolle spielen die Extra-Euro jedoch auch bei vielen Dienstleistungen des alltäglichen Lebens – darunter der Friseur. Doch wie viel Trinkgeld ist nach einem Friseurbesuch angemessen?

Fotomontage eines Friseur-Besuchs und Euro-Münzen in einer Hand © IMAGO / photothek und IMAGO / Dean Pictures

Trinkgeld kann immer als Zeichen der Wertschätzung gesehen werden – da ist auch der Friseurbesuch keine Ausnahme

Einer, der sich in Sachen Trinkgeld auskennt, ist Jonathan Lösel, Vorsitzender des Deutschen Knigge-Rats. „Trinkgeld ist immer ein Ausdruck, dass ich die Atmosphäre mag, mich wertgeschätzt fühle und mit dem Service zufrieden war“, sagte Lösel ZDF Heute. Hierzulande grundsätzlich üblich sei ihm zufolge eine Trinkgeld-Bemessungsgrenze von fünf bis zehn Prozent des angefallenen Preises, die sich vor allem auf den gastronomischen Bereich bezieht.

Übertragen lasse sich die grundlegende Bemessungsgrenze von zehn Prozent jedoch auch auf den Friseur-Besuch. Wer mit Haarschnitt, Kundenumgang und Ambiente beim Friseur besonders zufrieden ist, kann jedoch auch getrost mehr als zehn Prozent des angefallenen Endpreises für die Dienstleistung geben.

Mit diesen Tipps lässt sich das Trinkgeld beim Friseur-Besuch unkompliziert geben

Wer sich in Sachen Trinkgeld beim Friseur unsicher ist – etwa, weil er einen bestimmten Friseursalon das erste Mal besucht – kann sich t-online zufolge jedoch getrost an einer Reihe von Ratschlägen orientieren.

  • Vorherige Recherche: Definitiv kann es nicht schaden, sich vor dem Besuch eines Friseursalons über dortige Trinkgeld-Praktiken zu informieren. Anbieten tut sich in dieser Hinsicht zum Beispiel, Freunde oder Bekannte nach ihren Erfahrungen zu fragen.
  • Vereinfachtes Aufrunden: Weil es auch beim Friseur nicht selten schnell gehen muss, empfiehlt es sich als Regel auch, auf den nächst größeren Zehnerbetrag aufzurunden. So lässt sich lästiges Herumrechnen vermeiden und dem Friseur-Personal wird wichtige Zeit gespart.
  • Positive Rückmeldung: Nicht schaden kann es zudem, das Trinkgeld mit einem verbalen Lob zu versehen. Das verstärkt die Wertschätzung, die den Friseur-Angestellten damit entgegengebracht wird.

Trinkgeld lässt sich bei den meisten Friseursalons getrost in Bar oder auch per Karte zahlen

Doch auf welchem Wege sollte das Trinkgeld bezahlt werden? Und macht es einen Unterschied, das Trinkgeld beim Friseur in Bar oder per Karte zu zahlen? In vielen Fällen nutzen Friseursalons einen gemeinsamen Trinkgeld-Topf an der Kasse, in dem das Zeichen der Wertschätzung direkt und unkompliziert in Bar gelassen werden kann.

Eine andere Möglichkeit ist es, das Trinkgeld direkt bei der Kartenzahlung auf den eigentlich zu zahlenden Betrag für den Haarschnitt aufzuschlagen. Dafür können Salons, die ein Gerät für Kartenzahlungen nutzen, das Trinkgeld ganz einfach als fixen Betrag oder als Prozentwert der letztendlichen Summe für ihre Dienstleistung aufrechnen. (fh)

Auch interessant

Kommentare