Acht Monate statt Tage - Astronauten durch Boeing-Starliner-Pannen bis 2025 auf der ISS gefangen
Zwei US-amerikanische Astronauten befinden sich seit fast zwei Monaten auf der Internationalen Raumstation (ISS) und müssen wohl bis 2025 dort bleiben. Ursprünglich war die Mission für acht Tage angesetzt. Barry Wilmore (61) und Sunita Williams (58) starteten am 5. Juni zu einer Testmission mit dem Boeing Starliner, doch technische Probleme verhinderten die geplante Rückkehr.
Rückkehr mit SpaceX-Kapsel erst 2025 möglich
Laut Berichten der BBC sucht die NASA nun nach Alternativen, um die Astronauten auf die Erde zurückzuholen. Steve Stich, Manager des Commercial Crew Program, bevorzugt offenbar die Rückkehr mit dem Starliner, hält jedoch auch andere Optionen offen.
Eine Möglichkeit sei, die Astronauten im September mit einer SpaceX Crew Dragon Mission zur Erde zurückzubringen. Die Dragon-Kapsel des Unternehmens von Multimilliardär Elon Musk befördert bereits seit mehreren Jahren Raumfahrer für die NASA zur ISS. Diese Rückkehr würde jedoch erst im Februar 2025 erfolgen.
NASA: Wahrscheinlichkeit eines unbemannten Rückflugs ist gestiegen
Die BBC berichtet, dass beide Astronauten trotz der unerwarteten Verzögerungen optimistisch bleiben. Sunita Williams sagte: "Es fühlt sich gut an, wieder hier oben zu sein." Die NASA hat bereits zusätzliche Vorräte zur ISS geschickt, darunter Kleidung für die Astronauten. Ursprünglich sollte die Mission nur acht Tage dauern, doch nun könnte sie sich auf über acht Monate ausdehnen.
Der NASA-Direktor für Raumfahrtoperationen, Ken Bowersox, bestätigte: "Die Wahrscheinlichkeit eines unbemannten Rückflugs des Starliners ist gestiegen." Laut BBC könnte es noch eine Woche dauern, bis endgültige Entscheidungen getroffen werden. Ein solches Szenario wäre ein herber Rückschlag für Boeing, das gegen SpaceX konkurriert.
Startversuch des Boeings Starliner wurde zweimal abgebrochen
Bereits beim Startversuch des Boeing Starliners kam es zu erheblichen Störungen. Knapp vier Minuten vor dem geplanten Abheben wurde der Start automatisch abgebrochen - die Gründe waren zunächst unklar. Der Startabbruch kam, als die beiden Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams längst an Bord der Kapsel waren. Bis sie den Starliner wieder verlassen durften, dauerte es eine Weile.
Auch Anfang Mai war ein Startversuch wegen Problemen an einem Druckventil der Atlas-V-Trägerrakete abgebrochen worden. Wie im Juni saßen die beiden Astronauten auch damals bereits angeschnallt in ihren Sitzen.
Boeing erfährt mit Starliner-Programm zahlreiche Rückschläge
Das Starliner-Programm hatte in den vergangenen Jahren neben den gescheiterten Startversuchen eine Reihe von Rückschlägen hinnehmen müssen. Bei einem unbemannten Testflug im Jahr 2019 erreichte die Kapsel wegen eines Software-Fehlers nicht die geplante Flugbahn und musste zur Erde zurückkehren.
Auch im Jahr 2021 musste ein Start wegen blockierter Ventile verschoben werden. Im Mai 2022 erreichte der Starliner schließlich in einem unbemannten Flug erstmals die ISS.