Insa-Sonntagstrend - Linke rutscht weiter ab - und die Gewinner sind die Grünen

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Kay Nietfeld/dpa Omid Nouripour (l), Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, und Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen

Im Sonntagstrend rutscht die Linkspartei weiter in der Wählergunst ab - und würde den Einzug in den Bundestag verfehlen. Weiter stärkste Kraft bleibt die Union, die Grünen gewinnen dazu.

Nur wenige Tage vor der offiziellen Auflösung ihrer Bundestagsfraktion rutscht die Linkspartei in der Wählergunst auf drei Prozent ab. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die „Bild am Sonntag“ erhebt, verschlechtert sich die Linke in dieser Woche um einen Prozentpunkt, würde mit 3 Prozent den Einzug in den Bundestag klar verfehlen und ist nun auf Augenhöhe mit den Freien Wählern.

Sonntagstrend: Linke unter Fünf-Prozent-Hürde - Union stärkste Kraft

  • Union: 30 Prozent (unverändert)
  • AfD: 22 Prozent (unverändert)
  • SPD: 16 Prozent (unverändert)
  • Grüne: 13 Prozent (+1)
  • FDP: 6 Prozent (unverändert)
  • Linke: 3 Prozent (-1)
  • Sonstige: 10 Prozent (davon Freie Wähler: 3 Prozent)

Für die „Bild am Sonntag“ hat das Meinungsforschungsinstitut Insa 1202 Personen im Zeitraum vom 27.11. bis zum 1.12.2023 befragt (TOM). Die maximale Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,9 Prozentpunkten. Frage: Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, wie würden Sie wählen?

 

Mehr aktuelle Nachrichten

Viele denken, das Haushaltsdebakel der Regierung sei ein Versehen. Aber was, wenn der Verfassungsbruch einem Muster folgt? Wenn Olaf Scholz in Wahrheit ein Mann ist, der enorme Risiken eingeht, weil er sich für überlegen hält?

In seiner Regierungserklärung hat Olaf Scholz beruhigende Worte gefunden und die Sorgen derjenigen zurückgewiesen, die glauben, dass das Urteil des Verfassungsgerichts zum Haushalt Auswirkungen auf sie selbst haben werde. Damit hat er die Wirklichkeit ausgeblendet.