Nasdaq 100 schließt über 20.000 Punkten - US-Technik-Aktien im Aufwind, Apple mit neuem Allzeithoch

 

Dax zieht wieder an

Der deutsche Leitindex Dax konnte zur Wochenmitte deutlich steigen. Als Antrieb erwies sich die Hoffnung auf einen Konjunkturimpuls durch eher früher als später sinkende Leitzinsen in den USA. 

Der Dax legte am Mittwoch bis Handelsende um 1,16 Prozent auf 18.374 Punkte zu. Der MDax der mittelgroßen Werte gewann 1,07 Prozent auf 25.395 Zähler.

Aussagen des US-Notenbankchefs Jerome Powell vom Vortag beim Notenbanker-Treffen im portugiesischen Sintra hallten positiv nach. „Vor allem angesichts der Äußerungen zum sich abkühlenden Arbeitsmarkt und zu den Risiken einer zu späten ersten Zinssenkung sehen die Börsianer ihre Erwartung eines ersten Zinsschrittes im September bestätigt“, betonte Analyst Thomas Altmann von QC Partners. Sinkende Leitzinsen erhöhen die Attraktivität von Börsenanlagen.

Dem gegenüber stehen weiterhin politische Unsicherheiten mit Blick auf die zweite Runde der Parlamentswahlen in Frankreich sowie eine mögliche saisonale Marktschwäche im Sommer. Unter dem Strich bleibe der Markt damit weiter auf Richtungssuche.

Rohstoffpreisindex steigt kräftig

Am Morgen wurde bekannt, dass die Rohstoffpreise zuletzt deutlich kletterten. Das ermittelte die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). „Nach einer zwischenzeitlichen Beruhigung Mitte 2023 zeigt die Entwicklung wieder steil nach oben“, sagte Verbandschef Bertram Brossardt in München.

Der Rohstoffpreisindex der vbw stieg von April bis Mai um 4,0 Prozent und notiert nun bei 153,9 Punkten. Das sind fast 40 Prozent über dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Dieser starke Anstieg dürfte die Inflationsraten weiter hoch halten.