2000 Euro steuerfrei für Millionen Rentner – wem Merz‘ neue Aktivrente im Koalitionsvertrag was bringt
Im Ruhestand finanziell besser dastehen? Die Aktivrente macht es möglich. Schon bald können Rentner sich in Deutschland steuerfrei etwas dazuverdienen.
München – Die neue große Koalition aus CDU, CSU und SPD hat sich nach wochenlangen Verhandlungen auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Neben einem milliardenschweren Konjunkturprogramm sieht dieser auch Änderungen bei der Rente vor. Wer im Ruhestand weiterarbeitet, soll künftig durch eine sogenannte Aktivrente deutlich mehr Geld behalten können. Millionen von Rentnern könnten unter bestimmten Bedingungen von dieser Reform profitieren.
Koalitionsvertrag enthält Pläne für Aktivrente: Rentner können bald 2000 Euro steuerfrei einstreichen
Im Koalitionsvertrag ist die Aktivrente verankert, die es Rentnern ermöglicht, monatlich 2000 Euro steuerfrei zu verdienen. Bis zuletzt gab es innerhalb der zukünftigen Regierung Diskussionen über die Rente. Nun steht fest, dass die SPD ihren Wunsch durchsetzen konnte, das Rentenniveau bis mindestens 2031 auf 48 Prozent zu sichern. Zudem enthält das Dokument weitere Neuerungen. So kann die Union eines ihrer Wahlversprechen umsetzen: Die von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann entwickelte Aktivrente wird eingeführt.
Rentnerinnen und Rentner, die nach Erreichen der Regelaltersgrenze freiwillig weiterarbeiten, dürfen künftig 2000 Euro pro Monat steuerfrei hinzuverdienen. Dadurch verdoppelt sich der steuerliche Grundfreibetrag für bestimmte Gruppen faktisch.

Aktivrente belohnt Senioren – ein bisheriges Verbot soll aufgehoben werden
Die Aktivrente verfolgt laut Koalitionspapier zwei Hauptziele: Zum einen sollen ältere Menschen finanziell belohnt werden, wenn sie im Alter weiterarbeiten. Zum anderen trägt jeder zusätzliche Arbeitsmonat zur Stabilisierung der Rentenkasse bei, insbesondere angesichts der geburtenstarken Babyboomer-Generation, die bald in den Ruhestand tritt.
Ein weiterer Bestandteil des neuen Rentenmodells ist die Aufhebung des bisherigen Vorbeschäftigungsverbots. Dies erleichtert es, nach Renteneintritt zum vorherigen Arbeitgeber zurückzukehren, beispielsweise in einem befristeten Teilzeitjob. So können ältere Menschen als Experten gewonnen werden, und Unternehmen können flexibler auf den Mangel an Arbeitskräften reagieren.
Meine News
Weitere Bonus für Rentner im Koalitionsvertrag: Höhere Hinzuverdienstgrenzen für Hinterbliebenenrente
Neben der Aktivrente plant die Koalition, die Hinzuverdienstgrenzen für die Hinterbliebenenrente, wie etwa die Witwenrente, zu erhöhen. Dadurch sollen Witwen und Witwer mehr Geld behalten können, wenn sie nebenbei arbeiten. Auch für Rentnerinnen und Rentner in der Grundsicherung soll ein Zuverdienst attraktiver werden: „Wir prüfen, wie wir die Hinzuverdienstmöglichkeiten für Rentnerinnen und Rentner in der Grundsicherung im Alter verbessern.“ Das Papier bleibt jedoch in dieser Hinsicht vage.
Bereits jetzt ist es möglich, im Ruhestand zu arbeiten. Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, kann unbegrenzt hinzuverdienen. Der Zuverdienst wird zwar nicht angerechnet, muss jedoch versteuert werden, wenn er den Grundfreibetrag übersteigt. Wer freiwillig in die Rentenversicherung einzahlt, kann seine Rente durch zusätzliche Rentenpunkte jährlich erhöhen – je länger gearbeitet wird, desto höher fällt der monatliche Betrag aus.
Noch unklar ist, wie sich die Aktivrente auf bestehende Regelungen auswirken wird. Es bleibt offen, ob auch frühzeitig in Rente gegangene Versicherte, wie besonders langjährig Versicherte, von den steuerfreien 2000 Euro monatlich profitieren können. Sicher ist jedoch, dass die Regelung ab 2026 in Kraft treten soll. (kh)