Abschreckung gegen Putin? Deutscher Tornado-Kampfjet bei Atombomben-Übung in den USA gesichtet

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Deutschland hat zwei Tornados in die USA geschickt, die an einer Militär-Übung teilnahmen. Dabei wurde ein Kampfjet mit einer Trainings-Atombombe gesichtet.

Edwards Air Force Base – Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben zahlreiche Staaten wieder aufgerüstet. Auch Atomwaffen spielen im Ukraine-Krieg eine Rolle, da der Kreml nicht davor zurückschreckt, mit dem Einsatz dieser Waffen zu drohen. Die Nato denkt als Abschreckung über weitere Stationierungen von Atomwaffen in Europa nach. In den USA haben derweil Tornado-Kampfflugzeuge mit Atombomben trainiert.

Deutscher Tornado-Kampfjet bei Atombomben-Übung in den USA gesichtet

Ein auf der Plattform X geteiltes Bild, das am 27. August auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien aufgenommen wurde, zeigt einen Tornado mit einem Atombombentrainer vom Typ B61-12, der unter dem Bauch des Kampfjets hängt. Hans Kristensen, Direktor des Nuclear Information Project bei der Federation of American Scientists, hat diese Information auf der Plattform geteilt. Es ist bekannt, dass der Tornado sowohl nukleare als auch konventionelle Waffen tragen kann.

Sören Schmelz, Sprecher des Bundeswehr-Beschaffungsamtes, bestätigte gegenüber Newsweek per E-Mail, dass zwei deutsche Tornado-Flugzeuge derzeit in den USA stationiert sind, um an der Kampagne „Silent Companion 24“ teilzunehmen, die kürzlich abgeschlossen wurde. Schmelz fügte hinzu: „Beide Flugzeuge befinden sich derzeit in der regulären Inspektion und werden zwischen dem 11. und 13. September nach Hause zurückkehren“.

Nukleare Teilhabe in der Nato: US-Atombomben in Deutschland stationiert

Deutschland, zusammen mit Belgien, den Niederlanden, Italien und der Türkei, ist Teil der nuklearen Teilhabe und somit in die Abschreckungsstrategie der Nato eingebunden. Die Nato gab im Februar 2022 bekannt, dass die USA eine „begrenzte Anzahl“ von B-61-Nuklearwaffen an bestimmten europäischen Standorten stationiert haben. Newsweek berichtete, dass einige davon auf dem Luftwaffenstützpunkt Büchel in Rheinland-Pfalz stationiert sein sollen. Anfang des Jahres gab es Überlegungen, US-Atomwaffen in Großbritannien zu stationieren.

Neueste Generation der B61-Atombomben für Deutschland

Die B61-12, die neueste Version der B61-Familie von Atombomben, hat laut Newsweek vier einstellbare Sprengkraftstufen von bis zu 50 Kilotonnen TNT. Zum Vergleich: Die US-Atombomben, die 1945 auf Hiroshima und Nagasaki in Japan abgeworfen wurden, hatten eine Sprengkraft von 15 und 25 Kilotonnen. Es wird erwartet, dass die B61-12 eine Lebensdauer von mindestens zwei Jahrzehnten hat und in den kommenden Jahren alle in Europa stationierten US-Atomwaffen ersetzen wird.

Die Bombe ist mit einem gelenkten Leitwerk ausgestattet, das die Präzision erhöht, und kann so eingestellt werden, dass sie mit geringerer Leistung auf bestehende Ziele trifft, um Kollateralschäden zu minimieren. Der Nachfolger des Tornados, der F-35-Kampfjet, wurde bereits in die Liste der für die B61-12 zugelassenen Flugzeuge aufgenommen. (vk)

Auch interessant

Kommentare