Wolfswelpen in der Gegend „Staffelsee West“ offiziell dokumentiert

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Kreisbote

Kommentare

Der Schnappschuss mit der Wildkamera Ende November bei Böbing soll einen Wolf zeigen. Fast zeitgleich wurden in der Region sogar Wolfswelpen fotografiert. © privat

Wolfsnachwuchs in der sogenannten Region Staffelsee-West, zu der auch weite Teile des hiesigen Landkreises zählen: Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat einen Bildnachweis für drei Welpen dokumentiert.

Landkreis – In Bayern gebe es in neun Regionen standorttreue Tiere, schreibt das LfU. Eine solches Gebiet ist jenes mit der Bezeichnung „Staffelsee-West“. Ein Wolf gelte als standorttreu, wenn das Tier über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten nachgewiesen wird oder wenn ein Rüde und eine Fähe „gemeinsam ihr Territorium markieren beziehungsweise eine Reproduktion belegt ist“.

Ein solcher „Reproduktionsnachweis“ ist nun mit einem Foto erbracht, das am 28. November entstand. Genauere Infos zum Ort gibt das LfU grundsätzlich nicht heraus. Geschlecht, Alter und dergleichen können anhand des Bildes nicht genauer bestimmt werden, teilt Stellvertretender Pressesprecher Marko Hendreschke mit.

Allgemein: „Paarungszeit bei Wölfen ist Ende Februar bis Mitte März, nach gut zwei Monaten werden durchschnittlich vier bis sechs Junge geboren“, schreibt das LfU. Mit sechs bis sieben Monaten sind diese bereits fast so groß wie die Eltern und laufen mit den anderen Rudelmitgliedern mit – dieses Alter hätten die Tiere also mittlerweile erreicht. Mit zehn bis 22 Monaten verlassen die Jungwölfe das elterliche Territorium und suchen ein eigenes.

Auch interessant

Kommentare