Experte Katz erklärt neue Strategie - Israels Plan zur De-Radikalisierung in Gaza setzt komplette Niederlage der Hamas voraus
Israelische Wissenschaftler erklären, warum die Komplettniederlage der Hamas die Voraussetzung für den Wiederaufbau Gazas ist. Professor Guy Katz, ein Israel-Insider, stellt das Dokument der Akademiker im Detail vor.
Ein neues, richtungsweisendes Dokument israelischer Wissenschaftler fordert eine völlige Niederlage der Hamas, um den Weg für einen nachhaltigen Wiederaufbau und die De-Radikalisierung des Gazastreifens zu ebnen. Diese Studie wurde in der Nationalen Sicherheitsbehörde und im Kriegskabinett ausführlich diskutiert und schlägt konkrete Maßnahmen vor, um die Region nach der Herrschaft der Hamas zu stabilisieren und zu transformieren.
Die Verfasser und ihre Vision
Das Dokument, betitelt „Vom mörderischen Regime zu einer gemäßigten Gesellschaft: Transformation und Wiederaufbau Gazas nach der Hamas“, wurde von vier prominenten Akademikern verfasst: Professor Danny Orbach von der Hebräischen Universität, Professor Neta Barak-Corren ebenfalls von der Hebräischen Universität, Dr. Nathaniel Palmer von der Bar-Ilan Universität und Dr. Harel Chorev vom Moshe Dayan Zentrum der Universität Tel Aviv.
Diese Experten legen dar, dass ein Wiederaufbau Gazas nur dann Erfolg haben kann, wenn die Hamas vollständig besiegt wird. Eine solche Niederlage beinhaltet laut den Autoren den dauerhaften Verlust der Kontrolle über das Gebiet und öffentliche Gerichtsverfahren gegen führende Hamas-Mitglieder.
Über Professor Guy Katz

Guy Katz, Professor für Internationale Unternehmensführung an der Hochschule München, kam 2004 von Israel nach Deutschland, ist selbst Jude und arbeitete vor seiner akademischen Laufbahn im israelischen Militär als Nachrichtenoffizier. Zu den Aufgaben eines Nachrichtenoffiziers gehört vor allem die Informationsbeschaffung über fremde Militärs, Militärtechnik und andere, für die Verteidigung bedeutsame Sachverhalte.
Die Hauptforderungen des Dokuments
Die zentrale These der Verfasser ist, dass der Wiederaufbau unter andauernden Kampfhandlungen zum Scheitern verurteilt ist. Sie betonen, dass es notwendig sei, den Menschen in Gaza eine positive Perspektive zu bieten, die an konkrete und messbare Ziele geknüpft ist. Dazu gehört die Errichtung einer autonomen palästinensischen Verwaltung, die nur unter strengen Bedingungen staatliche Unabhängigkeit erlangen kann. Diese Bedingungen umfassen eine Erziehung zum Frieden, den Verzicht auf Gewalt und Terror sowie effektive Sicherheits- und Verwaltungsmaßnahmen.
Darüber hinaus fordert das Dokument die rasche Einrichtung eines effizienten Mechanismus zur Bewältigung der humanitären Krise in Gaza. Ein solches System solle verhindern, dass die Situation weiter eskaliert und der Hamas wichtige Rekrutierungsgrundlagen entzogen werden.
Mehr vom EXPERTS Circle
Nach dem Besuch Putins in Nordkorea rätseln die Beobachter, was jenseits der offiziell verlautbarten Sprache tatsächlich in den bilateralen Gesprächen vereinbart worden ist. Der Besuch ist Teil der Bemühungen Putins, den Ukraine-Krieg zu gewinnen, auch wenn darüber die Welt in Scherben geht.
Klare Bedingungen und langfristige Perspektiven
Trotz dieser Vorschläge macht das Dokument klar, dass es sich nicht um einen Friedensplan im traditionellen Sinne handelt. Vielmehr betonen die Autoren, dass die Unabhängigkeit einer neuen palästinensischen Entität strikt an Bedingungen geknüpft sein müsse. Sollte die zivile Verwaltung in Gaza nicht erfolgreich etabliert werden, müsse die Möglichkeit einer israelischen Militärverwaltung stets in Betracht gezogen werden.
Dieses umfassende Dokument bietet eine detaillierte Roadmap für die langfristige Stabilisierung und den Wiederaufbau des Gazastreifens. Die vollständige Niederlage der Hamas wird dabei als unverzichtbare Voraussetzung angesehen, um eine nachhaltige und friedliche Transformation der Region zu ermöglichen.
Dieser Text stammt von einem Expert aus dem FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Themenbereich und sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.