Mit der richtigen Kost gegen Hüftschmerzen - Wie kann Ernährung bei Coxarthrose helfen?

Was ist Coxarthrose?

Coxarthrose, auch bekannt als Hüftarthrose, ist eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenks. Dabei kommt es zu einer Entzündungsreaktion mit fortschreitendem Verschleiß des Gelenkknorpels, der sich meist über Jahre entwickelt und im fortgeschrittenen Stadium zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Anfangs treten oft nur geringe Beschwerden auf, die sich jedoch mit zunehmendem Verlust der Knorpelschicht verschlimmern. Coxarthrose ist eine der häufigsten Formen der Arthrose und betrifft vor allem ältere Menschen. Die Erkrankung kann durch verschiedene Faktoren wie Alter, Übergewicht, genetische Veranlagung und übermäßige Belastung der Gelenke begünstigt werden.

ANZEIGE

Wie kann die Ernährung bei Coxarthrose helfen?

Eine gezielte Ernährung kann maßgeblich zur Linderung der Symptome bei Coxarthrose beitragen. Durch die Auswahl bestimmter Nahrungsmittel lassen sich Entzündungsprozesse im Körper hemmen und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Zudem kann eine gesunde Ernährung helfen, das Körpergewicht zu reduzieren, was die Gelenke entlastet und Schmerzen mindert.

ANZEIGE

Eine Ernährungsumstellung bei Coxarthrose verfolgt in der Regel zwei Hauptziele: die Hemmung von Entzündungen und die Reduktion von Übergewicht. Beide Aspekte sind entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen.

ANZEIGE
ANZEIGE

Welche entzündungshemmenden Lebensmittel sollten auf dem Speiseplan stehen?

Eine entzündungshemmende Ernährung konzentriert sich auf Lebensmittel, die reich an Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und sekundären Pflanzenstoffen sind.

ANZEIGE

Omega-3-Fettsäuren: Diese finden sich in fettreichen Fischen wie Lachs, Hering, Makrele und Sardinen. Pflanzliche Quellen sind Leinöl, Walnussöl und Chia-Samen. Omega-3-Fettsäuren haben eine entzündungshemmende Wirkung und können helfen, die Symptome der Coxarthrose zu lindern.

Antioxidantienreiche Lebensmittel: Dazu gehören viele Obst- und Gemüsesorten wie Beeren (Blaubeeren, Himbeeren), Brokkoli, Spinat, Knoblauch und Zitrusfrüchte. Diese Lebensmittel liefern wichtige Nährstoffe, die die Zellen vor oxidativem Stress schützen und Entzündungen reduzieren.

ANZEIGE

Sekundäre Pflanzenstoffe: Diese kommen in einer Vielzahl von pflanzlichen Lebensmitteln vor. Besonders erwähnenswert sind Kurkuma, Ingwer, Kreuzkümmel, Koriander und Muskat. Diese Gewürze haben entzündungshemmende Eigenschaften und können in die tägliche Ernährung integriert werden.

Welche Lebensmittel sollten bei Coxarthrose gemieden werden?

Bestimmte Nahrungsmittel und Inhaltsstoffe können Entzündungen fördern und sollten daher gemieden oder nur in Maßen konsumiert werden.

ANZEIGE

Rotes Fleisch und Wurstwaren: Diese Produkte enthalten Arachidonsäure, eine Omega-6-Fettsäure, die Entzündungen im Körper fördern kann. Es ist ratsam, den Konsum von Schweine- und Rindfleisch sowie Wurstwaren stark zu reduzieren.

ANZEIGE

Zucker und Weißmehlprodukte: Zu viel Zucker und stark verarbeitete Kohlenhydrate können Entzündungen im Körper fördern. Süßigkeiten, Gebäck und Snacks sollten daher nur selten auf den Tisch kommen.

ANZEIGE

Gesättigte Fettsäuren und Transfette: Diese Fette, die in vielen verarbeiteten Lebensmitteln und Fast Food enthalten sind, sollten vermieden werden. Stattdessen sind ungesättigte Fettsäuren, die in pflanzlichen Ölen vorkommen, vorzuziehen.

Wie können Gewürze als natürliche Helfer gegen Entzündungen wirken?

Gewürze können eine wertvolle Ergänzung in der Ernährung bei Coxarthrose sein, da viele von ihnen entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.

ANZEIGE

Kurkuma: Dieses Gewürz enthält den Wirkstoff Curcumin, der entzündungshemmend wirkt und die Gelenkgesundheit fördern kann. Kurkuma lässt sich leicht in verschiedene Gerichte integrieren, insbesondere in Currys oder Suppen.

Ingwer: Ingwer fördert die Durchblutung und wirkt ebenfalls entzündungshemmend. Er kann sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden, zum Beispiel in Tees, Smoothies oder als Zutat in asiatischen Gerichten.

ANZEIGE

Kreuzkümmel, Koriander und Muskat: Eine Mischung dieser Gewürze kann die Entzündungsprozesse im Körper reduzieren und die Durchblutung der Gelenkschleimhaut verbessern. Sie passen gut zu vielen Gerichten und können täglich verwendet werden.

ANZEIGE

Welche Ernährungstipps sind bei Coxarthrose wichtig?

Ein ausgewogener und auf die Bedürfnisse der Gelenke abgestimmter Speiseplan ist entscheidend für die Linderung der Symptome bei Coxarthrose.

ANZEIGE

Mehr Gemüse und Obst: Eine hohe Aufnahme von Gemüse und Obst sorgt für eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Diese Nahrungsmittel liefern wichtige Nährstoffe, die Entzündungen im Körper reduzieren können.

Gesunde Fette: Ungesättigte Fettsäuren aus Pflanzenölen wie Olivenöl, Leinöl, Walnussöl und Avocadoöl sollten bevorzugt werden. Diese Fette tragen zur Gesundheit der Gelenke bei und fördern den Entzündungsabbau.

ANZEIGE

Ballaststoffe: Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Nüsse sind reich an Ballaststoffen, die die Darmgesundheit unterstützen und Entzündungen im Körper reduzieren können. Eine ballaststoffreiche Ernährung hilft zudem, das Gewicht zu kontrollieren.

Mäßiger Fleischkonsum: Wenn Fleisch, dann hauptsächlich mageres Geflügel und Fisch. Diese Proteine enthalten weniger entzündungsfördernde Stoffe und liefern gleichzeitig wichtige Nährstoffe.

ANZEIGE

Kann eine Ernährung bei Coxarthrose wirklich helfen?

Eine gezielte Ernährungsumstellung kann bei Coxarthrose einen erheblichen positiven Einfluss auf die Symptome und den Krankheitsverlauf haben. Durch die Auswahl entzündungshemmender Lebensmittel und die Reduktion von entzündungsfördernden Nahrungsmitteln können Schmerzen gelindert und die Lebensqualität verbessert werden. Es ist empfehlenswert, bei der Planung einer solchen Ernährungsumstellung Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu halten, um individuelle Bedürfnisse und gesundheitliche Voraussetzungen zu berücksichtigen.

ANZEIGE
ANZEIGE

Checkliste: Ernährungstipps bei Coxarthrose

  • Mehr Gemüse und Obst in den Speiseplan integrieren
  • Gesunde Fette aus Pflanzenölen verwenden
  • Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und pflanzlichen Quellen aufnehmen
  • Entzündungshemmende Gewürze wie Kurkuma und Ingwer nutzen
  • Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte bevorzugen
  • Reduzierten Konsum von rotem Fleisch und Wurstwaren
  • Zucker und stark verarbeitete Kohlenhydrate vermeiden
  • Gesättigte Fette und Transfette aus der Ernährung streichen
  • Regelmäßige Bewegung und Sportarten, die die Gelenke schonen, durchführen
  • Körpergewicht durch eine ausgewogene Ernährung und Bewegung kontrollieren
ANZEIGE

Über Prof. Dr. med. Karl Philipp Kutzner

Prof. Dr. med. Karl Philipp Kutzner ist ein erfahrener orthopädischer Chirurg und gilt als ausgewiesener Experte für Erkrankungen des Hüft- und Kniegelenks. Insbesondere auf dem Gebiet der Endoprothetik, also der Behandlung mittels künstlichem Gelenkersatz von Hüfte und Knie ist er hochspezialisiert. Selbstständig betreibt er das von ihm gegründete ENDOPROTHETICUM Rhein-Main, eine orthopädische Spezialpraxis für Gelenkersatz in Mainz. Die Patienten des Endoprothesenzentrums operiert er an mehreren Standorten, unter anderem an der renommierten Lilium-Klinik in Wiesbaden. Prof. Kutzner lehrt Orthopädie und Unfallchirurgie an der Johannes-Gutenberg-Universitätsmedizin Mainz, betreibt seit vielen Jahren klinische Forschung und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen auf dem Gebiet der Endoprothetik. Als einer der führenden Kurzschaft-Experten für die Hüftendoprothetik in Deutschland hält er regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Fachkongressen.

ANZEIGE

Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Sie ersetzen keinesfalls eine fachärztliche Beratung. Bei Beschwerden, Fragen oder Unsicherheiten bezüglich des Themas Coxarthrose sollten Sie immer eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren.