Muss Dänemarks künftiges Königspaar Frederik und Mary um dieses Schloss bangen?
Frederik und Mary von Dänemark könnten unter Umständen weniger Schlösser zur Verfügung haben als Margrethe II., wenn es nach der Einschätzung von Experten geht.
Kopenhagen – Am Sonntag, dem 14. Januar 2024, wird der Thronwechsel im dänischen Königshaus stattfinden. Königin Margrethe II. (83) übergibt nach 52 Jahren das Zepter an ihren Sohn, Kronprinz Frederik (55). Danach werden sich voraussichtlich einige Dinge in Dänemark ändern.
Muss Frederik von Dänemark als König auf staatliche Schlösser verzichten?
Das Folketing, das Parlament Dänemarks, wird beschließen, wie viel Geld der Staat König Frederik zugesteht und welche staatlichen Schlösser er nutzen darf. Dabei könnte es zu einer Änderung im Vergleich zu seiner Mutter, die ihre letzte Audienz vor dem Thronwechsel bereits gemeistert hat, kommen. Wie „dr.dk“ berichtet, schätzen Experten die Lage so ein, dass es aufgrund des gesunkenen Platzbedarfs des Königshauses dazu kommen könnte, dass die Anzahl der Schlösser reduziert wird.
Bisher verfügt Königin Margrethe, die in ihre Rücktrittspläne vor der Verkündung nur eine Person einweihte, neben den privaten Anwesen Schloss Marselisborg in Aarhus, dem Jagdschloss in Trend und Château de Cayx in Frankreich, wie „billedbladet.dk“ berichtet, auch über folgende staatliche Schlösser: Amalienborg, Schloss Fredensborg, Schloss Sorgenfri, Schloss Gravenstein in Graasten, Schloss Eremitage sowie über die königlichen Repräsentationsräume, die Reitbahnanlage und die Schlosskirche auf Schloss Christiansborg. Diese lange Liste könnte bald etwas kürzer sein.
Frederik von Dänemark: Experte hält Abschied von Schloss Graasten für am wahrscheinlichsten
Sebastian Olden-Jørgensen, Historiker und Königshausexperte von der Universität Kopenhagen, hält es laut „dr.dk“ für am wahrscheinlichsten, dass Frederik sich nach dem Thronwechsel von Schloss Gravenstein in Graasten verabschieden muss. Das Schloss in Südjütland befindet sich weit von der Hauptstadt entfernt und ist verhältnismäßig klein. Gravenstein wird von der königlichen Familie seit 1935 als Sommerresidenz genutzt.

Ob der neue König von Dänemark diese Tradition nun zwangsläufig ändern muss oder ob er letztlich doch alle Schlösser behalten darf, wird sich wohl bald zeigen. Nun findet erstmal die Krönungszeremonie statt, zu deren Höhepunkten die Kutschfahrt des frisch gebackenen Königspaares zurück nach Schloss Amalienborg und Frederiks Auftritt auf dem Balkon gehören werden. Wann und wo Sie die Krönung im Fernsehen sehen oder streamen können, erfahren Sie hier. (cso) Verwendete Quellen: billedbladet.dk, dr.dk, az.de