Kostenfalle Handyvertrag – So sparen Sie beim Kauf von Smartphones viel Geld

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Für ein neues Smartphone verlangen einige Hersteller enorme Preise. Eine gute Lösung scheint hierbei der Handyvertrag zu sein, doch das kann oftmals sogar teurer werden.

München – Ein neues Handy kostet viel Geld. Für Premiummodelle beliebter Hersteller müssen mittlerweile weit über 1000 Euro hingeblättert werden. Nicht jeder kann sich das leisten und viele greifen auf einen zweijährigen Handyvertrag mit Gerät zurück. Doch genau das ist der Fehler: Anders als viele Mobilfunkanbieter versprechen, ist ein solcher Tarif meist teurer, als die getrennte Anschaffung von Tarif und Smartphone. Das zeigt eine Untersuchung des Vergleichsportals Verivox.

Fehler beim Handykauf: Getrennter Kauf von Handy und Tarif oft günstiger

Der Mythos, dass ein Smartphone im Tarif günstiger ist, gilt nicht immer. Meistens steigen die Kosten sogar an. Ein Beispiel hier stellen die Durchschnittsnutzer dar. Diese beziehen ein monatliches Datenbudget von fünf bis maximal zwölf Gigabyte (GB). „Wird etwa das Xiaomi Redmi Note 12 5G mit einem günstigen Discounttarif im O2-Netz kombiniert, fallen in 24 Monaten über 420 Euro weniger an als beim gebündelten Kauf von Gerät und Tarif – eine Ersparnis von über 49 Prozent“, berichtet Verivox in ihrer Preisanalyse.

Beim Kauf von hochklassigen Geräten sei die Ersparnis besonders hoch. Ein Beispiel hier stellt das brandneue Apple-Modell iPhone 15 dar. Wird dieses Gerät einzeln gekauft und mit einem 20-GB-Tarif der Telekom kombiniert, können in zwei Jahren gegenüber eines Bundle-Angebots 780 Euro gespart werden, verdeutlicht Jens-Uwe Theumer von Verivox. Ein Discounttarif ist in den meisten Fällen die günstigere Wahl.

Smartphone
Ein Handy im Tarif-Bundle ist oftmals teurer als die einzelne Anschaffung von Smartphone und Tarif. © Fabian Sommer/dpa/Illustration

Mit dem Handy im 5G-Netz surfen: Ist ein Bundle-Vertrag doch eine Option?

Doch die Discounttarife bringen auch Einschränkungen mit: Eine langsamere Internetgeschwindigkeit und eine geringere Optionsauswahl. Wer das nicht möchte, sollte doch auf einen meist teureren Vertrag zurückgreifen, bei dem eine Internetverbindung im 5G-Netz gewährleistet wird. Hier kann es sogar sein, dass ein Bundle-Angebot aus Handy und Tarif doch günstiger ist.

Wer auf das neuste Smartphone und das schnellste Internet nicht verzichten kann, sollte folglich doch über ein Vertragspaket nachdenken. Hier stellen die Netzbetreiber die beste Auswahl bereit. Der Grund: Die Bundles werden von den großen Anbietern bevorzugt vermarktet. Besonders interessant sind diese Verträge für Vielnutzer ab 20 GB.

Achtung Falle: Weiter hohe Kosten nach zwei Jahren Handyvertrag

Wer nicht auf einen heiß umworbenen Bundle-Vertrag verzichten kann, sollte nach der Vertragslaufzeit vor allem auf eines Acht geben: Sind die monatlichen Kosten gesunken? In den meisten Fällen schlagen die Mobilfunkanbieter die Handyrate auf den Tarifpreis. So errechnen sich die monatlichen Kosten. Nach zwei Jahren Vertragslaufzeit sollte das Gerät abbezahlt sein und die Rate von den monatlichen Tarifkosten abgerechnet werden. Die meisten Anbieter passen den Preis nicht an, die Verbraucher zahlen also für eine Leistung, die sie nicht erhalten.

In diesem Fall gibt es zwei konkrete Möglichkeiten: Kündigung des Vertrags oder eine Verlängerung der Laufzeit. Die Verlängerung ist dann meist mit der Finanzierung eines neuen Smartphones verbunden. Übrigens: Eine langjährige Treue zu Anbietern zahlt sich im Preismodell überwiegend nicht aus. Eine weitere Alternative, um bei der Anschaffung des Handys zu sparen, sind generalüberholte Smartphones. Oft gibt es auch dort die angesagtesten Geräte. (Denise Dörries)

Auch interessant

Kommentare