Metformin und Rapamycin - Ewiges Leben durch Medikamente? Forscher warnen vor zwei Anti-Aging-Mitteln
Der Traum von ewiger Jugend ist alt, doch neue Technologien machen ihn greifbarer. Tech-Investoren setzen Milliarden auf „Longevity“. Doch Langlebigkeitsprofi Nils Behrens warnt vor Risiken der aktuellen Anti-Aging-Trends und erklärt, was dabei zu beachten ist.
Der Traum vom ewigen Leben
Der Wunsch, länger gesund und fit zu bleiben, begleitet die Menschheit seit jeher. Heute, in Zeiten von Tech-Riesen und Milliarden-Investitionen in die Forschung, scheint dieser Traum greifbarer denn je. Namen wie Jeff Bezos und Mark Zuckerberg investieren massiv in die Forschung zur Lebensverlängerung, und immer mehr Unternehmen bieten „Longevity-Lösungen“ an. Doch Experten warnen davor, die Hoffnung auf ewige Jugend allzu wörtlich zu nehmen.
Metformin und Rapamycin - viel versprochen, wenig bewiesen
Aktuell steht vor allem ein Trend im Fokus der Anti-Aging-Forschung: die Medikamente Metformin und Rapamycin. Diese beiden Mittel sind ursprünglich für ganz andere Zwecke entwickelt worden – Metformin als Mittel gegen Diabetes, Rapamycin zur Unterdrückung des Immunsystems bei Organtransplantationen. Doch in Studien an Tieren haben diese Mittel vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Die Lebensspanne von Mäusen konnte um bis zu 25 Prozent verlängert werden. Kein Wunder also, dass die Wissenschaft nun überlegt, ob diese Effekte auch beim Menschen erreichbar sind.
Über Langlebigkeitsprofi Nils Behrens

Nils Behrens ist der Chief Brand Officer von Sunday Natural und der Host des Gesundheitspodcasts HEALTHWISE. Zuvor war er über 12 Jahre als Chief Marketing Officer das Gesicht der Lanserhof Gruppe und Gastgeber des erfolgreichen "Forever Young"-Podcasts. In über 200 Experteninterviews erforschte er Wege zu einem längeren und fitteren Leben. Als Dozent an der Hochschule Fresenius und auf LinkedIn berichtet er regelmäßig über neue Studien im Gesundheitssektor. In seiner Freizeit ist er passionierter Läufer, Triathlet und Radrennfahrer.
Vorsicht, Nebenwirkungen!
Bevor Sie jetzt jedoch daran denken, Metformin oder Rapamycin einzunehmen, sollten Sie sich über die möglichen Nebenwirkungen bewusst werden. Beide Medikamente greifen tief in die Biologie des Körpers ein. Rapamycin etwa reduziert gezielt das Immunsystem, um Abstoßungsreaktionen bei Organtransplantationen zu verhindern.
Doch genau dieser Effekt macht es auch anfällig für Infektionen – und im schlimmsten Fall sogar für Tumorwachstum. Bei Metformin sieht es nicht viel anders aus: Das Medikament kann zwar den Blutzucker stabilisieren, führt jedoch in höheren Dosen oft zu Verdauungsproblemen und anderen unerwünschten Nebenwirkungen.
Wie sicher sind diese „Wundermittel“ wirklich?
Bisher fehlen Langzeitstudien an Menschen, die bestätigen, dass Metformin und Rapamycin tatsächlich die Lebensspanne verlängern können. Zwar laufen Studien, doch bis belastbare Ergebnisse vorliegen, wird es noch dauern. Besonders die richtige Dosierung stellt die Forscher vor Herausforderungen, denn zu wenig bringt keine Ergebnisse, und zu viel birgt gesundheitliche Risiken. Insbesondere bei älteren Menschen könnte die Balance zwischen Wirkung und Nebenwirkungen schwer zu finden sein.
Mehr vom EXPERTS Circle
Auf der Straße vor unserer Kanzlei in Köln kam es zu einer ungewöhnlichen Situation: Ein Smart wurde direkt vor einem Blitzer geparkt - und zwar quer. Anwalt Christian Solmecke erklärt, ob das erlaubt ist und wie die Rechtslage aussieht.
In China ist Gold im Wert von bis zu 83 Milliarden US-Dollar entdeckt worden. Droht nun ein Preis-Schock auf dem Goldmarkt? Münz-Profi Sebastian Wieschowski analysiert, wie sich der Fund auf globale Goldpreise und Chinas Rolle als Marktführer auswirken könnte.
Der Traum vom ewigen Leben – oder doch eher ein Geschäftsmodell?
Während Wissenschaftler noch über den Nutzen und die Risiken debattieren, ist der Markt für Longevity-Produkte bereits im Milliardenbereich. Finanzielle Unterstützung kommt von Investoren und sogar Prominenten, die daran glauben, dass mit der richtigen Pille oder dem richtigen Programm ein längeres Leben möglich ist. Doch Vorsicht: Die aktuelle Forschung zeigt, dass wir noch weit entfernt sind von einer „Wunderpille“, die uns sicher und nebenwirkungsfrei das Leben verlängern kann.
Was die Zukunft bringt
Auch wenn die bisherigen Studien vielversprechend wirken, sollte niemand vorschnell handeln. Die Wissenschaft ist noch nicht so weit, um eine verlässliche Dosierung oder langfristige Sicherheit für diese Medikamente zu garantieren. Es braucht Zeit und intensive Forschung, um herauszufinden, ob diese Mittel wirklich das Potenzial haben, das Leben zu verlängern, oder ob der Trend zur Lebensverlängerung ein gefährliches Spiel mit unserer Gesundheit ist.
Was bleibt, ist ein Rätsel
Ob wir in Zukunft mit Medikamenten wie Metformin und Rapamycin tatsächlich länger leben können, bleibt fraglich. Bis belastbare Ergebnisse vorliegen, empfiehlt sich ein gesunder Lebensstil – regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf – als die sicherste Methode, um gesund und fit zu bleiben. Die beste Pille für ein längeres Leben haben wir vielleicht schon: Sie steckt in unseren alltäglichen Gewohnheiten und Lebensentscheidungen.
Dieser Content stammt vom FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.