Bedeutende Erweiterung bei Payback: Im Oktober kommt eine wichtige neue Funktion hinzu
Payback wird ab Oktober seinen Service um eine essenzielle Funktion ergänzen. Mit Payback Pay können Nutzer bald auch in Internet-Shops einkaufen.
München – Payback-Nutzer dürfen sich auf eine bedeutende Neuerung freuen: Ab dem 1. Oktober 2024 wird der beliebte Bonusdienst um die Möglichkeit erweitert, in Online-Shops mit Payback Pay zu bezahlen. Während das bisher nur in stationären Geschäften möglich war, öffnet sich das System nun auch für den Online-Handel. Diese Änderung bringt für Millionen von Kunden neue Möglichkeiten mit sich.
Payback Pay: Ab Oktober 2024 auch online bezahlen
Payback hat seine Kunden über bevorstehende Änderungen per E-Mail informiert. In der E-Mail heißt es, gegenüber IPPEN.MEDIA, wörtlich: „Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Payback Programm noch besser zu machen. Deshalb haben wir die Teilnahmebedingungen für das Payback Programm aktualisiert.“
Die Änderungen betreffen, laut Payback, folgende Bereiche:
- Ergänzung bei Nutzung der mobilen Payback-Karte
- Klarstellung, dass ein Kopieren oder Vervielfältigen der Payback-Karte und ihrer Funktionen nicht zulässig ist
- Klarstellung, dass deine Daten an deinen Anmeldepartner übermittelt werden
- Hinweise zum Abruf deines Punktestands
- Erweiterte Erläuterungen zur Punkteauszahlung
Mit anderen Worten: Ab dem 1. Oktober 2024 gelten neue Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise für Payback Pay, das bisher nur in Filialen als Zahlungsmittel diente. Neu ist nun, dass Payback Pay auch in Online-Shops zur Verfügung stehen wird. Die erste Plattform, die dies ermöglicht, wird der Online-Shop der Drogeriemarktkette dm sein. Zukünftig sollen weitere Payback-Partner wie MediaMarkt, Saturn oder sogar Amazon in das Zahlungssystem integriert werden.
Das Prinzip von Payback Pay bleibt dabei dasselbe wie im stationären Handel: Payback-Nutzer können ihre gesammelten Punkte direkt zur Bezahlung verwenden. Haben Sie genug Punkte, kann der gesamte Einkauf damit bezahlt werden. Sollte Ihr Punktestand nicht ausreichen, wird der Restbetrag einfach mit einem anderen Zahlungsmittel beglichen. Hierbei kommen gängige Methoden wie Kreditkarte oder PayPal zum Einsatz. Diese Funktion ähnelt stark der bekannten Zahlungsmöglichkeit Amazon Pay.
Neue Funktion: So funktioniert Payback Pay im Online-Shop
Für viele Kunden ist dies eine praktische Erweiterung, da sie nun nicht nur in Geschäften, sondern auch beim Online-Shopping von ihren gesammelten Punkten profitieren können. Insbesondere für Vielbesteller bietet sich damit die Möglichkeit, Bonuspunkte flexibel einzulösen.
Eine Besonderheit der neuen Nutzungsbedingungen ist, dass diese automatisch ab dem 1. Oktober 2024 in Kraft treten – ohne dass eine aktive Zustimmung der Kunden erforderlich ist. „Die Aktualisierung der Teilnahmebedingungen gilt als genehmigt, wenn nicht bis 11.10.2024 widersprochen wird“, heißt es in der E-Mail des Bonusprogramm-Anbieters.
Das bedeutet, dass alle Nutzer, die nicht widersprechen, automatisch auf die neuen Bedingungen umgestellt werden. Wer mit den Änderungen nicht einverstanden ist, kann telefonisch oder schriftlich Widerspruch einlegen. Dabei sollte man allerdings beachten, dass ein Widerspruch auch bedeutet, dass die Nutzung von Payback Pay anschließend nicht mehr möglich ist.
Payback wird digitaler: Keine aktive Zustimmung von Kunden notwendig
Diese Regelung könnte für einige Kunden relevant sein, die aus Datenschutz- oder anderen Gründen Bedenken gegenüber der neuen Funktion haben. Wer weiterhin die vollen Vorteile des Bonusprogramms nutzen möchte, sollte jedoch sorgfältig überlegen, ob er auf die Möglichkeit verzichten möchte, seine Punkte auch online einzulösen.
Außerdem informierte Payback, gegenüber IPPEN.MEDIA, seine Kunden darüber, dass das Einlösen von Punkten an der Kasse mit Geburtsdatum und Postleitzahl bald nicht mehr möglich ist. Um weiterhin Punkte einlösen zu können, müssen Kunden jetzt auf PIN oder die Zwei-Schritt-Verifizierung (2SV) umstellen.
Die Erweiterung von Payback Pay in den Online-Handel markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Bonusprogramms, und geht mit den Neuerungen, die das Unternehmen bis 2025 vorsieht, einher. Mit rund 30 Millionen Nutzern allein in Deutschland ist Payback, laut fi-Magazin der Sparkassen-Finanzgruppe, eines der größten und erfolgreichsten Kundenbindungsprogramme. Durch die Integration von Payback Pay in Online-Shops wie dm und möglicherweise bald auch bei großen Händlern wie MediaMarkt oder Amazon, wird das System für Kunden noch attraktiver und vielseitiger. (ls)