Riesen-Stau auf B 17: Ampelschaltung in Hohenfurch bremst Verkehr aus

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Hohenfurch

Kommentare

Eine Ampelschaltung in Hohenfurch bremst den Verkehr auf der B 17 aus. Laut Staatlichem Bauamt wird sie noch bis einschließlich Montag nötig sein. © Hans-Helmut Herold

Weil in Hohenfurch Schutzplanken erneuert werden, musste die B 17 halbseitig gesperrt und eine Ampelschaltung eingerichtet werden. Schon am Mittwoch kam es zu einem riesigen Stau.

Hohenfurch – Viel Geduld ist seit Mittwoch (21. August) bei Autofahrern gefragt, die über die B 17 durch Hohenfurch wollen. Auf Höhe der Abfahrt zum Sportgelände ist dort eine Ampelschaltung installiert worden, die schon am Vormittag einen riesigen Verkehrsstau auf der Bundesstraße zur Folge hatte.

Wie das Staatliche Bauamt Weilheim auf Nachfrage unserer Zeitung mitteilt, werden in Hohenfurch gerade Leitplanken ausgetauscht, weshalb die Straße halbseitig gesperrt werden musste. Die Arbeiten seien recht aufwendig. Laut Stefan Vogt, Sachgebietsleiter für Planung beim Staatlichen Bauamt, wird der Straßenbereich deshalb noch bis Anfang nächster Woche gesperrt sein und die Arbeiten am Donnerstag und Freitag sowie am Montag andauern. Da es sich um eine „Tageslichtbaustelle“ handelt, müssen sich Autofahrer vor allem von morgens bis abends (in etwa 8 bis 17 Uhr) auf Stau einstellen.

Vogt kündigt zudem weitere schlechte Nachrichten für Autofahrer an. So wird sich die Baustelle nach ihrer Fertigstellung in Hohenfurch direkt an einen anderen, ebenfalls stark frequentierten Verkehrsknotenpunkt verlagern: an die Anschlussstelle B 17/B 472 in Schongau-West. „Hierzu sollte es jedoch dann eine Pressemitteilung geben“, erklärt der Sachgebietsleiter, der am Mittwoch noch keine weiteren Informationen nennen konnte.

(Unser Schongau-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Bereits im Frühjahr wurden auf der B 17 in Richtung Landsberg immer wieder Arbeiten an Leitplanken durchgeführt. Dort habe man aber keine bestehenden Planken ausgewechselt, sondern neue nachgerüstet, erklärt Vogt.

Auch interessant

Kommentare