Elon Musk hat am Mittwoch als erster Mensch weltweit ein Nettovermögen von über 500 Milliarden US-Dollar erreicht. Diesem Erfolg ging ein Anstieg der Aktien des Elektrofahrzeugherstellers Tesla voraus.
Die Nachrichtenagentur Reuters beruft sich dabei auf den Milliardärsindex. Im Laufe des Mittwochs habe Musks Vermögen kurzzeitig die Marke von 500 Milliarden Dollar überschritten, bevor es auf 499,1 Milliarden Dollar zurückging. Das entspricht immer noch 426 Milliarden Euro. Nur rund 80 Milliarden Euro weniger als der kürzlich beschlossene Bundeshaushalt für das laufende Jahr.
Tesla im Fokus: Daher kommt Musks Vermögen
Das Vermögen von Musk ist eng mit seinem rund zwölf-prozentigen Anteil an Tesla, dem wertvollsten Automobilhersteller der Welt, verbunden. Die Aktien des Unternehmens brachen nach Musks Skandalen rund um den US-Wahlkampf ein, der Multimilliardär verlor 111 Milliarden Dollar an einem Tag – etwas weniger als das von Ex-Bundeskanzler Olaf Scholz ausgelobte Sondervermögen der Bundeswehr.
Erst letzten Monat hat der Tesla-Vorstand ein Vergütungspaket in Höhe von 1 Billion Dollar für Musk vorgeschlagen. Dieses ist das größte, das je einem Unternehmensführer angeboten wurde, und enthält ehrgeizige finanzielle und operationale Ziele. Investoren glauben, dass das Paket Musks Engagement für Tesla verstärken wird, während er weiterhin verschiedene Projekte betreut. Seit Bekanntgabe des Pakets am 5. September hat Teslas Aktie um 35,7 Prozent zugelegt.

Astronomische Zahlen: So viel Geld besitzt Elon Musk
Musks Vermögen ist kaum zu begreifen. Es entspricht dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Staaten wie Österreich oder dem Thailand. Viele halten eine solche Konzentration für nicht gerecht – ein Mensch sollte nicht so viel besitzen wie 71 Millionen Thailänder im Jahr erwirtschaften.
Doch selbst Musks Vermögen ist gegenüber dem der 132 deutschen Milliardäre gering. Sie besitzen zusammen 14,2 Billionen Dollar. So viel Geld gibt der deutsche Staat laut Statista zwischen den Jahren 2017 und 2024 aus.
Das sind die 10 reichsten Deutschen
- Dieter Schwarz: 43,7 Milliarden Euro (Lidl, Kaufland)
- Familie Susanne Klatten und Stefan Quandt: 34,4 Milliarden Euro (BMW, Altana, SGL Carbon, BMZ Group, Avista Oil)
- Familie Merck: 33,8 Milliarden Euro (Merck)
- Familie Reimann: 31,3 Milliarden Euro (JAB Holding, Keurig Dr Pepper, Coty)
- Klaus-Michael Kühne: 29,0 Milliarden Euro (Kühne + Nagel, Hapag-Lloyd, Lufthansa, Flix, Brenntag)
- Familien Albrecht und Heister: 27,0 Milliarden Euro (Aldi Süd)
- Familie Henkel: 24,6 Milliarden Euro (Henkel)
- Familie Porsche: 19,3 Milliarden Euro (Porsche, Volkswagen)
- Familie Theo Albrecht junior und Familie Babette Albrecht: 18,9 Milliarden Euro (Aldi Nord, Trader Joe’s)
- Andreas von Bechtolsheim: 17,7 Milliarden Euro (Arista Networks, Sun Microsystems)