Eigelb ist orange oder hellgelb? Was die Farbe des Dotters über die Qualität aussagt
Die Farbe des Eidotters kann von hellgelb bis dunkelorange variieren. Doch lässt sich anhand der Eigelb-Farbe erkennen, wie gut die Eier-Qualität ist?
Von Hellgelb bis Dunkelorange: Die Farbe des Eidotters ist nicht immer gleich. Während manche Frühstückseier sehr dunkle Eidotter besitzen, sind andere Eigelbe deutlich blasser. Doch ist das ein Zeichen für schlechtere Qualität? Was die Farbe des Eigelbs zu bedeuten hat und wie Sie eine gute Ei-Qualität erkennen.
Blasses Eigelb? Das sagt der Eidotter über die Qualität aus

Dass der Eidotter mal gelb und mal eher orange ist, hat laut der Expertin Silke Noll von der Verbraucherzentrale Bayern mit der Ernährung des Huhns zu tun. Die Eigelbfarbe entstehe durch Pigmenteinlagerungen von gelben und roten Farbstoffen, den sogenannten Carotinoiden. Die natürlichen Farbstoffe sind in Obst und Gemüse enthalten. Werden Hühner mit frischem Obst und Gemüse gefüttert, lässt sich das also am Eigelb erkennen, erklärt die Verbraucherexpertin gegenüber dem Bayerischen Rundfunk (BR). Bekommen Hühner dagegen viel Gras und maishaltiges Futter, dann ist das Eigelb hellgelb.
Ist ein oranger Eidotter also ein Zeichen von gesunden und glücklichen Hühnern? Nicht unbedingt, denn dass Verbraucher dunklere Eigelbe bevorzugen, wissen auch die Hersteller. Hühnern in Stallhaltung werden daher häufig Farbstoffe ins Futter gemischt. Je mehr färbende Pflanzenstoffe oder pigmentierte Futterstoffe im Futter enthalten sind, desto dunkler und intensiver erscheint die Farbe des Eigelbs.
Hellgelb oder Orange: Welches Ei ist gesünder?
Dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BL) zu Folge sagt die Färbung des Eigelbs allerdings nichts darüber aus, wie gesund ein Ei ist. „Ein besonders gelber oder orangefarbener Dotter ist also nicht gesünder als ein blasser“, erklären die Experten des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft gegenüber T-Online.de. Wer auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt zu Eiern aus biologischer Haltung greift, kann sicher sein, dass den Hühnern keine künstlichen Farbstoffe zugefüttert wurden. Das ist laut der europäischen Bio-Verordnung verboten. Bio-Betriebe setzen dazu getrocknete und gemahlene Grünpflanzen ein, wie die Verbraucherzentrale Niedersachensachsen berichtet.