Lebensmittel im Sommer: Was jetzt in den Kühlschrank gehört

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Bei extremer Sommerhitze empfiehlt es sich, einige Lebensmittel anders zu lagern als gewohnt. Welche Ausnahmen jetzt ratsam sind.

Wenn das Thermometer über 30 Grad klettert, verändert sich nicht nur unser Alltag, sondern auch der Umgang mit Lebensmitteln. Plötzlich gilt: Was sonst draußen lagert, braucht jetzt die Abkühlung im Kühlschrank. Doch welche Ausnahmen sind wirklich sinnvoll – und worauf sollten Sie achten? Hier finden Sie die wichtigsten Tipps für die richtige Lagerung bei Sommerhitze.

Frau schaut nachdenklich in den Kühlschrank.
Bei Sommerhitze gilt: Manche Lebensmittel gehören ausnahmsweise in den Kühlschrank – aber nicht alle. © Depositphotos/Imago

Obst bei Hitze: Welche Sorten gehören jetzt in den Kühlschrank?

Im Sommer verderben empfindliche Obstsorten wie Beeren, Kirschen oder Pflaumen besonders schnell. Damit sie nicht schon nach kurzer Zeit matschig werden, ist die Lagerung im Kühlschrank ausnahmsweise sinnvoll. Damit das Aroma erhalten bleibt, sollten Sie das Obst vor dem Verzehr rechtzeitig herausnehmen. Exotische Früchte wie Bananen, Mangos oder Ananas hingegen vertragen Kälte schlecht – sie werden schnell unansehnlich. Für sie gilt: Nur bereits angeschnittene oder geschälte Stücke dürfen kurzzeitig gekühlt werden, um das Verderben zu vermeiden.

Neben der richtigen Lagerung von Lebensmitteln stellt im Sommer auch der Schutz vor Mücken eine Herausforderung dar. Ein bestimmtes Kraut kann dabei helfen, die Plagegeister auf natürliche Weise fernzuhalten.

Gemüse richtig lagern: Diese Sorten dürfen bei Sommerhitze gekühlt werden

Tomaten, Gurken oder Paprika verlieren im Kühlschrank normalerweise an Geschmack und Konsistenz. Doch bei extremer Hitze ist die Alternative oft ein zu warmer Lagerplatz, der das Gemüse rasch verderben lässt. Wer keine kühle Speisekammer hat, kann bei hohen Temperaturen eine Ausnahme machen und das Gemüse im Kühlschrank lagern. Wichtig ist, nur kleine Mengen zu kaufen und diese zügig zu verbrauchen. Lagern Sie verschiedene Gemüsesorten möglichst getrennt, um die Ausbreitung von Reifegasen und Schimmel zu verhindern. Auch Karotten können bei Hitze schnell an Frische verlieren – mit dem richtigen Trick lässt sich das jedoch vermeiden.

Brot, Öl und Schokolade: So bleiben empfindliche Lebensmittel im Sommer frisch

Brot wird bei schwülem Wetter besonders schnell schimmelig. Wer nicht täglich einkaufen möchte, kann Brot in Scheiben einfrieren und bei Bedarf auftauen – so bleibt es frisch und schmackhaft. Empfindliche Speiseöle wie Lein-, Walnuss- oder Kürbiskernöl profitieren im Sommer von der Aufbewahrung im Kühlschrank. Olivenöl wird zwar trüb, das beeinträchtigt aber nicht den Geschmack. Schokolade verliert zwar etwas an Aroma, bleibt im Kühlschrank aber vor dem Schmelzen geschützt. Achten Sie darauf, sie luftdicht zu verpacken, damit keine Fremdgerüche aufgenommen werden.

Tipps zur Kühlschrank-Lagerung: So schützen Sie Lebensmittel vor Hitze

- Kaufen Sie kleinere Mengen und verbrauchen Sie Obst, Gemüse und Brot rasch.
- Lagern Sie Obst und Gemüse getrennt, um Reifegase und Schimmelbildung zu vermeiden.
- Lassen Sie gekühlte Früchte vor dem Verzehr auf Zimmertemperatur kommen, damit sich das Aroma entfalten kann.
- Brot am besten in Scheiben einfrieren, statt es im Kühlschrank zu lagern.
- Schokolade und empfindliche Öle stets luftdicht verpacken.

Bei extremer Sommerhitze lohnt es sich, die üblichen Lagergewohnheiten flexibel zu handhaben. So bleiben Ihre Lebensmittel länger frisch – und Sie ersparen sich böse Überraschungen im Vorratsschrank oder Brotkasten.

Auch interessant

Kommentare