Deutscher ESC-Vorentscheid: Auswertung zeigt eindeutigen Fan-Favoriten und einen Überraschungs-Hit

  1. Startseite
  2. Stars & TV

Kommentare

Wer fährt für Deutschland zum Eurovision Song Contest? Im Finale von „Chefsache ESC 2025“ darf das Publikum abstimmen. Eine Auswertung zeigt die Fan-Favoriten.

Wer singt beim Eurovision Song Contest 2025 für Deutschland
1 / 26Wer singt beim Eurovision Song Contest 2025 für Deutschland? Die vierteilige Show „Chefsache ESC 2025“ geht in die heiße Phase: Am Samstag (1. März) entscheidet es sich. © picture alliance/dpa/RTL+
Deutscher ESC-Vorentscheid - 2. Show
2 / 26Neun Acts sind noch mit dabei. Im Finale wird die Jury um Stefan Raab (hier ein Foto von einer vorigen Show) zunächst fünf davon weiterlassen. Danach darf das Publikum entscheiden. © picture alliance/dpa/RTL+
Streaming-Apps
3 / 26Und wie entscheidet sich dieses Publikum? Da geben die Streaming-Zahlen sicherlich einen Hinweis. Hierfür hat GfK Entertainment eine Sonderauswertung erstellt. Grundlage sind kostenpflichtige und werbefinanzierte Streams für den Zeitraum 21. bis 24. Februar 2025. © Dreamstime/Imago
Deutscher ESC-Vorentscheid
4 / 26Von den neun Final-Acts sind acht in die Wertung eingegangen. Alle bis auf Leonora. © picture alliance/dpa/RTL+
Leonora ESC
5 / 26Warum sie fehlt? Ganz einfach: Ihr „This Bliss“ war zum Zeitpunkt der Auswertung nicht verfügbar und konnte daher nicht berücksichtigt werden. © Screenshot: Leonora bei Instagram
Deutscher ESC-Vorentscheid
6 / 268. Platz: The Great Leslie. Auf die Indie-Rocker entfallen 2 %. Gemeint ist übrigens jeweils der prozentuale Anteil an den Gesamtstreams aller ESC-Vorentscheid-Finalsongs im Zeitraum 21. bis 24. Februar 2025. © picture alliance/dpa/RTL+
The Great Leslie
7 / 26Ob Sänger Ollie Trevers (hier auf einem Archivfoto aus dem Jahr 2024) und seine Truppe von The Great Leslie da im Final-Voting so viele Chancen haben werden? © IMAGO/Eibner-Pressefoto/Thomas Hess
Deutscher ESC-Vorentscheid
8 / 267. Platz: Benjamin Braatz. © picture alliance/dpa/RTL+
Screenshot Benjamin Braatz bei Instagram
9 / 26Auch auf ihn, beziehungsweise sein „Like you love me“, entfielen 2 % der Gesamtstreams der ESC-Vorentscheid-Finalsongs im Auswertungszeitraum. © Screenshot Benjamin Braatz bei Instagram
Deutscher ESC-Vorentscheid
10 / 266. Platz: Julika. © picture alliance/dpa/RTL+
Screenshot Julika bei Instagram
11 / 26Die Sängerin will mit ihrem Song „Empress“ zum ESC nach Basel. Auf den Track entfielen im Auswertungszeitraum 3 % der Streams aller ESC-Vorentscheid-Finalsongs. © Screenshot Julika bei Instagram
Chefsache ESC 2025
12 / 265. Platz: Moss Kena. © picture alliance/dpa/RTL+
Moss Kena
13 / 26Der Brite, hier auf einem Archivfoto, sammelte 7 % der Streams aller ESC-Vorentscheid-Finalsongs im Erhebungszeitraum. Sein Song trägt den Titel „Nothing can stop love“. © Annette Riedl
Hätten Sie‘s gewusst? Moss Kena ist 2024 im ZDF-Fernsehgarten aufgetreten
14 / 26Hätten Sie‘s gewusst? Moss Kena ist 2024 im ZDF-Fernsehgarten aufgetreten. © IMAGO
Deutscher ESC-Vorentscheid - 2. Show
15 / 26Platz 4: Lyza. © picture alliance/dpa/RTL+
lyza
16 / 26Die Sängerin – hier auf einem Pressefoto – will mit dem Song „Lovers on Mars“ zum ESC. Der Track sammelte 8 % der Streams, die im Erhebungszeitraum auf alle Vorentscheid-Finalsongs entfielen. © WMG
Lyza
17 / 26Lyza, 23-jährige Sängerin und Songwriterin aus Berlin, hatte nach Angaben ihrer Plattenfirma Warner ihren allerersten Live-Auftritt vor der Jury um Stefan Raab. © WMG
Deutscher ESC-Vorentscheid
18 / 26Platz 3: Cosby. © picture alliance/dpa/RTL+
Cosby
19 / 26Die Münchner Band – hier ein Archivfoto – will mit dem sehr persönlichen Song „I‘m still here“ nach Basel fahren. Er kam auf immerhin 9 % der Streams, die im Erhebungszeitraum auf ESC-Finalsongs entfielen. © Annette Riedl/Imago
Abor & Tynna
20 / 26Platz 2: Abor & Tynna. © picture alliance/dpa/RTL+
ESC Baller
21 / 26Ihr „Baller“ ist mit der Hookline „Ballalalalalalalalala“ ein ziemlicher Ohrwurm. Das findet auch das Streaming-Publikum. 20 % der Abrufe aller ESC-Vorentscheid-Finalsongs im Erhebungszeitraum entfielen auf die Geschwister aus Wien. © Paulina Hildesheim
Abor & Tynna
22 / 26Sie erweisen sich als echte Überraschungs-Senkrechtstarter und haben seit dem Halbfinale mächtig Aufwind. Laut GfK konnte ihr Titel „Baller“ die Abrufzahlen binnen 24 Stunden um 350 Prozent erhöhen. Das ist die stärkste Steigerungsrate sämtlicher Beiträge. © Amine Sabeur
Deutscher ESC-Vorentscheid
23 / 26Platz 1: Feuerschwanz. © picture alliance/dpa/RTL+
Feuerschwanz
24 / 26Die Mittelalter-Folkrocker sind mit ihrem Track „Knightclub“ die Fan-Lieblinge. 49 % der Streams von ESC-Vorentscheid-Finalsongs entfielen darauf. Das könnte sich auch im Voting niederschlagen – wenn die Jury sie denn unter die Top 5 lässt. © picture alliance/dpa/RTL+
Spotify
25 / 26Übrigens hat auch Spotify eine eigene Auswertung herausgegeben, mit Streamingdaten von 21.2. bis 25.2.2025. Ebenfalls vorn: Feuerschwanz. Dahinter rangieren Cosby, Moss Kenna, Abor & Tynna und Lyza. © IMAGO/Joan Cros
GfK Entertainment
26 / 26Hier noch die Gesamt-Auswertung von GfK Entertainment, die Basis für diese Fotostrecke war, als Grafik. © GfK Entertainment

Köln - „Chefsache ESC 2025“: Schon der Titel des diesjährigen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest lässt die großen Ambitionen erkennen. Denn Stefan Raab (58) hat das Ganze wieder in die Hand genommen. Es soll nicht nur irgendein Act mit irgendeinem Lied nach Basel zum ESC fahren. Sondern es geht darum, den Wettbewerb zu gewinnen.

Entsprechend fällt auch die Suche nach dem ESC-Siegertitel diesmal etwas epischer aus: In vier Shows wird dieser gesucht. Drei haben bereits stattgefunden, das Finale steigt am Samstag, 1.3. im Ersten. Neun Acts sind noch im Rennen um das Ticket zum Eurovision Song Contest in Basel.

Diesmal darf auch das Publikum entscheiden. Allerdings nicht unter allen neun Kandidaten. Erst trifft die „Chefsache ESC 2025“-Jury eine Vorauswahl und pickt sich fünf Bands, Solokünstlerinnen und Solokünstler heraus. Unter diesen küren die Zuschauer dann den Sieger-Act. Klingt seltsam? Nicht wirklich, wenn man bedenkt, dass Raab diesmal auch den Modus dem Erfolg unterordnet. Einen Flop in Basel will er nun wirklich nicht landen, deswegen soll ein Song ins Rennen gehen, dem man große Chancen beimisst.

Welcher Beitrag in der Publikumsgunst am weitesten vorne liegt, dazu geben die Streamingzahlen einen Anhaltspunkt. Eine Sonderauswertung von GfK Entertainment zeigt, welche kostenpflichtige und werbefinanzierten Streams für den Zeitraum 21. bis 24. Februar 2025 auf die Vorentscheid-Finalsongs entfielen. Das Ranking sehen Sie oben.

Auch interessant

Kommentare