Wie einst der Kaiser: Thomas Müller unterschreibt besonderen Vertrag
Thomas Müller setzt mit einem neuen Kontrakt einen Paukenschlag. Dabei wählt die Bayern-Legende einen Weg, den einst schon Franz Beckenbauer wählte.
München – Bayern-Ikone Thomas Müller kann einfach nicht von München lassen. Kaum ist er weg, ist Müller auch schon wieder da. Denn obwohl der erste Trip in die Heimat nach dem Wechsel zu den Vancouver Whitecaps erst in Kürze bevorsteht, hat der 35-Jährige jetzt wieder mal für mächtig Aufsehen gesorgt.

Müller übernimmt ab dem 1. Januar 2026 die Rolle als Markenbotschafter der Erdinger Weißbräu und folgt damit auf Jürgen Klopp. Der 35-jährige Weltmeister von 2014 tritt in die Fußstapfen prominenter Persönlichkeiten wie unter anderem Franz Beckenbauer, der ebenfalls bereits für die bayerische Privatbrauerei geworben hatte – und zum damaligen Zeitpunkt sogar Präsident des FC Bayern war. Der Verein hat bekanntlich einen Exklusivdeal mit Paulaner.
Thomas Müller unterschreibt Werbevertrag bei Erdinger und folgt auf Jürgen Klopp
Auch Thomas Müller, der kürzlich in Vancouver Familienbesuch aus der Heimat erhielt, war zu seiner Zeit beim FC Bayern noch als Werbegesicht für den Klubsponsor tätig und in verschiedenen Kampagnen der Münchner Brauerei zu sehen. Nach seinem Wechsel zu den Vancouver Whitecaps in die nordamerikanische MLS entschied er sich nun für die Zusammenarbeit mit dem Konkurrenzunternehmen aus Erding.
Müller gegenüber Bild zum neuen Deal: „Erdinger ist für mich mehr als nur eine Brauerei. Es ist bayerisches Kulturgut, Lebensfreude pur und ein Stück Heimat.“ Beim neuen Partner ist die Freude genauso groß: „Mit Thomas Müller haben wir nicht nur einen Ausnahmesportler, sondern eine echte Legende gewonnen“, sagte Dr. Stefan Kreisz, Sprecher der Erdinger-Geschäftsführung.
Angeblich soll sich auch Paulaner um eine weitere Zusammenarbeit mit Müller bemüht haben, doch der entschied sich für den unmittelbaren Konkurrenten. Dafür soll die Bayern-Legende ähnlich honoriert werden wie zuvor Jürgen Klopp. Der jetzige Fußballchef der Red Bull GmbH verdiente geschätzte zwei Millionen Euro pro Jahr.
Der neue Werbevertrag unterstreicht Müllers anhaltende Popularität hierzulande – auch nach seinem Wechsel nach Kanada. Trotz der räumlichen Distanz zu München bleibt er ein gefragter Markenbotschafter für bayerische Traditionsunternehmen und verkörpert weiterhin traditionelle Werte wie Heimatverbundenheit und Authentizität. (rele)