„Was sollen die denn sonst tun?“: Weshalb Tausende die Gen-Z-Handysucht verteidigen

Der Generation Z wird insbesondere von älteren Menschen häufig vorgeworfen, sie verbringe ihre Freizeit ausschließlich am Handy. Ein Reddit-Nutzer aus dem ländlichen Raum erklärte in einem Beitrag, dass aus seiner Sicht den Jugendlichen heute schlicht keine andere Wahl bleibe. 

Gen Z hat sonst nichts mehr zu tun

Um seinen Standpunkt klarzumachen, verglich der Nutzer seine Jugend mit der seines derzeit 15-jährigen Neffen. In einem Beispiel erklärte er, dass er eine "Kinderdisco" gehabt habe, die am Nachmittag für Jugendliche offen hatte. Sein Neffe habe wiederum keinen solchen Ort, in dem er seine Freizeit verbringen kann. "Die Disco hat zugemacht, weil sich Anwohner über den 'Lärm' beschwert haben", erklärte er. 

Generell sei der Umgang mit Geräuschen heute ein völlig anderer als früher, wie er findet. Während in seiner Jugend Lärm auf dem Dorf noch als etwas Normales gegolten habe, sei die heutige Toleranzschwelle deutlich gesunken. So habe sein Neffe bereits Besuch von der Polizei bekommen, weil er in seinem Zimmer im Elternhaus laute Musik gehört habe. 

Der Reddit-Nutzer vertrat die Ansicht, dass ausgerechnet jene, die sich ständig über den hohen Handykonsum der Generation Z beklagen, letztlich selbst dafür verantwortlich seien, dass Jugendlichen heute kaum noch andere Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung stehen. "Was sollen die denn sonst machen?", fragte er in seinem Beitrag, der tausende Upvotes erhielt. Viele andere Reddit-Nutzer stimmten ihm im Kommentarbereich zu.

Eine junge Frau sitzt auf einem Sofa und blickt herausfordernd in die Kamera
Trends im Netz prägen, wie die Generation Z ihre Freizeit verbringt (Symbolbild). Getty, dangrytsku

Schreibfähigkeiten junger Menschen haben sich verschlechtert

Nicht nur der Handykonsum der Generation Z steht in der Kritik, sondern auch ihre Schreibfähigkeiten. Viele junge Menschen haben Schwierigkeiten, sich schriftlich klar und strukturiert auszudrücken. Diese Entwicklung ist auf die verstärkte Nutzung digitaler Geräte und sozialer Medien zurückzuführen.

Darüber hinaus führen veränderte Schreibgewohnheiten dazu, dass immer mehr junge Erwachsene Probleme mit ihrer Unterschrift haben, was bei wichtigen Vorgängen wie der Wahlabwicklung zu Verzögerungen und Schwierigkeiten führen kann. Experten empfehlen daher, auf modernere Identifikationsmethoden zurückzugreifen, um diese Hürden zu umgehen.

Freizeittrends der Generation Z

  • Beckham-Test: Auf TikTok kursiert ein Beziehungstest, bei dem Männer punkten, wenn sie ganz selbstverständlich mit ihrer Partnerin tanzen, ohne erst darum gebeten zu werden. Inspiriert wurde der Trend von einer Szene in der Netflix-Doku über David Beckham.
  • Edgar Cut: Eine bei Teenager-Jungs beliebte Frisur, die wie eine moderne, ultrakurze Version des Topfschnitts aussieht. In sozialen Netzwerken wird sie häufig parodiert.
  • Hot-Chip-Challenge: Dabei geht es um nichts Geringeres als die eigene Schmerzgrenze: Scharfe Chips essen, filmen und ins Netz stellen - ein Trend, der vor allem auf Mut und virale Aufmerksamkeit setzt.
  • Roman Empire: Laut einem viralen TikTok-Trend denken viele Männer regelmäßig ans Römische Reich - angeblich sogar täglich. Was zunächst wie ein Scherz klingt, hat sich zu einem Running Gag entwickelt, der auch soziologische Diskussionen ausgelöst hat.
  • Z wie Zimtschnecken: Ein Klassiker wird zum Hype: Zimtschnecken feiern in hippen Cafés und auf Instagram ihr Comeback. Das süße Gebäck ist für viele junge Leute nicht nur ein Snack, sondern auch Lifestyle.