Anspruchsvolle Schönheiten: Drei Tipps zur Pflege von Kamelien

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

KommentareDrucken

Wer die richtigen Tricks kennt, der kann auch an einer Kamelie, drinnen wie draußen, viele Jahre Freude haben. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Von März bis Mai zeigen Kamelien sich von ihrer schönsten Seite und verzaubern das Zimmer oder den Garten mit ihren prächtigen Blüten. Das Farbspektrum ist dabei weit und reicht von Rosa über Rot bis Weiß. Nach der Blüte ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen gekommen. Ab diesem Moment gibt es ein paar wichtige Dinge bei der Pflege von Kamelien zu beachten.

Drei Tipps für Kamelien in Innenräumen

Kamelienblüte
Kamelienblüten können rosa, rot oder weiß gefärbt sein. © Pawel Opaska/Imago

Wenn Sie die Kamelie umgetopft haben, kann manchmal auch ein leichter Rückschnitt nicht schaden. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen empfiehlt außerdem folgende drei Dinge für Kamelien, die im Zimmer stehen:

  1. Nach der Blüte mit der Düngung beginnen, Anfang Juli Düngung einstellen.
  2. Temperaturen um die 25 Grad Celsius im Sommer fördern eine starke Blüte.
  3. Eine gleichmäßige Wasserversorgung mit Regenwasser ist wichtig.

Ende September gehen die Pflanzen in eine Ruhephase über, in der sie am besten in einem kühleren Raum stehen. Während der Überwinterung darf es nicht wärmer als 15 Grad Celsius sein. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt in dieser Zeit eine wichtige Rolle: Sie sollte nie über 60 Prozent liegen. Heizungsluft und Wärme sind im Winter der Tod der Kamelie. Über Winter sollte die Pflanze also auf jeden Fall aus dem Wohnzimmer raus, rein in einen kühlen, lichtgeschützten Wintergarten oder ein kühles Treppenhaus.

Noch mehr spannende Gartenthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Kamelien im Freiland

Wächst die Pflanze von Anfang an im Freiland, müssen Sie etwas anders vorgehen. Erkundigen Sie sich im Gartencenter nach einer geeigneten Sorte, die auch Kälte gut übersteht. Dann ist die Pflege einer draußen wachsenden Kamelie meist leichter als die von Kamelien in Zimmern. Hier drei Tipps des Mitteldeutschen Rundfunks:

  1. Ein Standort im Halbschatten im Garten ist optimal.
  2. Kamelien lieben sauren Boden. Nutzen Sie daher auch beim Pflanzen im Garten beispielsweise Rhododendron-Erde.
  3. Im Winter ist es ratsam, die Kamelien im Garten in ein schützendes Vlies einzuwickeln und den Boden mit einer Mulchschicht zu bedecken.

Auch im Winter brauchen Kamelien Wasser. An frostfreien Tagen sollten Sie daher von Zeit zu Zeit die Pflanze mit gesammeltem Regenwasser versorgen. Werden die Blätter oder Blüten braun, ist das meist ein Anzeichen für einen Trockenschaden.

Auch interessant

Kommentare