Diphtherie-Impfung: So schützen Sie sich und Ihre Kinder
Die Diphtherie-Impfung kann lebensrettend sein, doch der Schutz lässt mit der Zeit nach. Erfahren Sie, warum Auffrischungen so wichtig sind.
Diphtherie ist eine akute Infektionskrankheit, die hauptsächlich Kinder betrifft und durch eine Infektion der oberen Atemwege mit dem Diphtheriebazillus verursacht wird. Zu den ersten Symptomen einer Rachendiphtherie gehören in der Regel Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und hohes Fieber, gefolgt von Heiserkeit, pfeifenden Atemgeräuschen und geschwollenen Halslymphknoten. In Ländern mit hoher Impfrate ist Diphtherie mittlerweile selten geworden. Dennoch wurden kürzlich zwei Fälle in Berlin und Brandenburg gemeldet.
Diphtherie-Impfung: Empfehlungen für Kinder und Erwachsene

In Deutschland ist Diphtherie laut der Deutschen Presse Agentur (dpa) selten geworden. Das Robert-Koch-Institut (RKI) bestätigte in diesem Jahr 37 Fälle. Der Hauptgrund für die geringe Anzahl an Erkrankungen ist die hohe Impfrate in der Bevölkerung. Da der Impfschutz jedoch mit der Zeit nachlässt, sind regelmäßige Auffrischungen notwendig. Diphtheriebakterien produzieren ein Toxin im Körper, das lebensbedrohlich sein kann, wenn es zu starken Schwellungen im Halsbereich kommt, die die Atemwege blockieren und im schlimmsten Fall zu Erstickung führen können, so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Eine Impfung kann vor Diphtherie schützen. Durch die Impfung bildet der Körper Antikörper gegen das Diphtherie-Toxin, wodurch die Krankheit verhindert werden kann. Für Kinder und Erwachsene gelten folgende Empfehlungen:
- Bei Kindern empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) eine Grundimmunisierung mit drei Impfungen. Ein Sechsfach-Impfstoff wird verwendet, der auch vor anderen Krankheiten wie Keuchhusten, Tetanus, Kinderlähmung, Hepatitis B und Hib schützt. Die erste Impfung sollte im Alter von zwei Monaten, die zweite im Alter von vier Monaten und die Dritte im Alter von elf Monaten erfolgen, wobei zwischen der zweiten und dritten Impfung mindestens sechs Monate liegen sollten. Die erste Auffrischungsimpfung sollte im Alter von fünf bis sechs Jahren und eine zweite Auffrischung im Alter von neun bis 16 Jahren durchgeführt werden.
- Für Erwachsene empfiehlt die Stiko alle zehn Jahre eine Auffrischungsimpfung. In der Regel wird eine Kombinationsimpfung verabreicht, die auch den Tetanus-Schutz auffrischt. Darüber hinaus empfiehlt die Stiko, dass die Auffrischung einmalig mit einem Kombi-Impfstoff durchgeführt wird, der auch den Schutz vor Keuchhusten beinhaltet. Wer noch keine Keuchhusten-Auffrischung erhalten hat, sollte diese zusammen mit der nächsten Diphtherie-Auffrischung bekommen.
Grundimmunisierung kann im Erwachsenenalter nachgeholt werden
Wenn Sie als Kind nicht gegen Diphtherie geimpft wurden, können Sie die Grundimmunisierung nachholen. Dies ist auch die Empfehlung der Stiko. Wie bei der Kinderimpfung sollten Erwachsene dreimal geimpft werden. Nach der ersten Impfung sollte die zweite nach vier bis acht Wochen und die dritte nach sechs bis zwölf Monaten erfolgen.
Meine news
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.