US-Präsidentschaft - Donald Trumps Amtseinführung: Diese TV-Sender berichten

Die bevorstehende Amtseinführung von Donald Trump (78) markiert am kommenden Montag (20. Januar) einen historischen Moment in Washington. Die Rückkehr des umstrittenen Politikers ins Präsidentenamt prägt auch die deutsche Fernsehlandschaft mit zahlreichen Sonderformaten. Ein Überblick über die geplante Berichterstattung:

Politische Analyse im Ersten am Sonntagabend

Den Auftakt macht die ARD am Sonntagabend (19.01.). Nach dem "Tatort: Verblendung" aus Stuttgart präsentiert der Sender ab 21:45 Uhr eine politische Diskussionsrunde. Im Fokus steht das Thema "Trump zurück im Weißen Haus - was jetzt, Frau Baerbock?" Moderatorin Caren Miosga (55) empfängt neben der Außenministerin den ehemaligen deutschen Botschafter in Washington, Wolfgang Ischinger (78), sowie Donald Trumps außenpolitischen Berater Kenneth Weinstein (63).

ZDF begleitet Amtseinführung am Nachmittag

Der Mainzer Sender widmet sich am Montag (20.01.) zwischen 17:15 und 19 Uhr in einem "spezial" dem Ereignis "Donald Trump zurück an der Macht - Amtseinführung in Washington". Die Moderation der Live-Sendung übernehmen Antje Pieper gemeinsam mit dem Washingtoner Studioleiter Elmar Theveßen. Die Übertragung beinhaltet sowohl den Amtseid als auch die erste präsidiale Ansprache Trumps.

Eine kompakte Zusammenfassung der Geschehnisse strahlt das ZDF unter gleichem Titel um Mitternacht aus.

RTL und ntv mit gemeinsamer Live-Berichterstattung

Die Mediengruppe RTL startet ihre Berichterstattung am Montag um 17:30 Uhr. Unter dem Titel "Trump is back - Machtwechsel im Weißen Haus" führen Gesa Eberl und Christopher Wittich durch die Live-Sendung, ergänzt durch Analysen von Experten und Korrespondenten vor Ort.

Abendschwerpunkt in der ARD mit Sondersendungen

Das Erste gestaltet den Montagabend als thematischen Schwerpunkt. Nach der "Tagesschau" folgt um 20:15 Uhr der "Brennpunkt: Präsident Trump - Zurück im Amt". Moderatorin Ellen Ehni beleuchtet in der Sondersendung das "gewaltige politische Comeback, das Amerika und die Welt verändern wird".

Im Anschluss an den "Brennpunkt" präsentiert die ARD ab 20:30 Uhr die Dokumentation "Donald Trump - Schicksalsjahre eines Präsidenten". Die dreiteilige Produktion über den "Spross eines Immobilienmoguls", "Reality-Star" und "polarisierenden Weltpolitiker" steht bereits in der ARD Mediathek zur Verfügung.

Den Abschluss bildet um 21:30 Uhr die Sendung "Hart aber fair " mit dem Thema "Comeback für Trump: Was kommt da auf Deutschland zu?" Bei Louis Klamroth (35) diskutieren Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (61, SPD, Harvard-Absolvent), der deutsch-amerikanische Creative Director Thomas Hayo (geb. 1969), die Autorin Juli Zeh (50), der "Der Spiegel"-Journalist Markus Feldenkirchen (49), Unternehmerin Sarna Röser (37) sowie der AfD-Verteidigungsexperte Rüdiger Lucassen (73).

Von (ki/spot)