Ohne Essig oder Natron – Rohrverstopfungen im Handumdrehen mit nur einer Zutat beseitigen
Das Wasser staut sich im Abfluss und läuft nicht ab. Schnell ist klar: Der Abfluss ist verstopft. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt. Ein Hausmittel hilft effektiv.
Das Wasser im Waschbecken will einfach nicht ablaufen und staut sich. Während die einen direkt zur giftigen Chemiekeule greifen, nutzen andere Klassiker wie Essig und Natron. Es gibt jedoch eine Zutat aus der Küche, die sofort helfen kann, den Abfluss wieder freizubekommen. Es gibt viele Lifehacks zu verstopften Abflüssen, dieser gilt als besonders wirksam.

Was hilft gegen hartnäckige Rohrverstopfung?
Beim Thema Rohrverstopfung fällt sicherlich jedem sofort ein alter Trick aus Omas Zeiten ein: Essig und Natron. Diese Mischung hilft bei einer Verstopfung aus organischem Material. Um mit dieser klassischen Methode vorzugehen, genügen drei bis vier Esslöffel Backpulver oder Natron mit einer halben Tasse Essig im Abfluss. Nach 30 Minuten mit heißem Wasser nachspülen. Essig und Natron können auch bei der Reinigung der Dusche hilfreich sein.
Doch wirklich effektiv ist eine Mischung aus Salz und Wasser! Das Mineral hat eine hervorragende Wirkung, wenn es zusammen mit heißem Wasser zur Befreiung eines verstopften Abflusses eingesetzt wird. Besonders gegen Fett kann die Mischung äußerst effektiv sein. Dies liegt schlicht und ergreifend an der Struktur und Beschaffenheit der Salzkörner. Zudem lässt sich mit dem Einsatz von Salz viel Geld sparen, schreibt LUDWIGSHAFEN24.
Wie wirkt Salz im Abflussrohr?
Salz hat aus physikalischer Sicht eine milde Scheuermittel-Wirkung. Durch die grobkörnige Struktur kann Salz Ablagerungen wie Fett oder Mineralien lösen, wenn es mit heißem Wasser gespült wird, berichtet thefoodiediary.com. Salz wirkt leicht hygroskopisch. Es nimmt Feuchtigkeit auf und kann so organisches Material auflockern. Mit heißem Wasser kann Salz so leichten Rohrverstopfungen und unangenehmen Gerüchen vorbeugen.
Allerdings sollte man mit dem Einsatz von Salz bei Metallrohren vorsichtig sein. Kommt Metall häufiger mit Salz in Kontakt, kann dies zur Korrosion führen, da Salzwasser elektrolytisch wirkt. Zudem warnen Experten, dass die Verstopfung ohne mechanische Reinigung bleiben kann. Bei tief sitzenden Verstopfungen durch Haare oder Fremdkörper ist es ratsam, mechanische Produkte wie Spiralen oder Pumpen zu verwenden.
Wie beugt man einer Rohrverstopfung vor?
Um einen Abfluss davor zu bewahren, dass er verstopft, sollte man vorbeugende Hilfsmittel nutzen. Siebe für den Abfluss sind hier die gängigste Methode. Sie können für die Küche, die Dusche oder das Waschbecken im Badezimmer genutzt werden. Diese fangen Essensreste, Haare und Seifenstückchen zuverlässig ab und verhindern Ablagerungen im Rohrnetz. Ein Klempnertrick soll mit Kaffee Rohre frei halten.
Ebenfalls wichtig ist es, keine Produkte oder Materialien ins Waschbecken zu geben. Fett kann sich in der Küche schnell in den Rohren ansammeln. Nach dem Kochen das Fett mit einem Küchenpapier aufwischen, anstatt es abzuspülen, beugt vor. Monatlich eine Mischung aus Backpulver und Essig oder Salz mit heißem Wasser beseitigt Ablagerungen chemisch mild. Damit bleibt der Abfluss langfristig frei und Gerüche werden minimiert. (lu)