Mückenplage: Mit Essig und Zucker locken Sie die lästigen Insekten in die Falle

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

KommentareDrucken

Wenn Mücken zur Plage werden, lässt sich mit einfachen Hausmitteln eine wirksame Insektenfalle bauen. Alles, was Sie dazu brauchen, findet sich im Küchenschrank.

Ob auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten: Kaum ist es warm genug, um die Sommerabende im Freien zu genießen, schwirren auch schon die ersten Mücken um einen herum. Besonders bei feuchtwarmem Wetter scheinen sich die Insekten explosionsartig zu vermehren und fallen dann in Scharen auf die Erholungssuchenden her. Auch das Schlafzimmer bleibt dabei nicht verschont, wo sich die Mücken mit einer einfachen Methode aufspüren lassen. Wer sich da eine Mückenfalle selbst bauen möchte, kann zu natürlichen Hausmitteln greifen. Diese wirken ohne Chemie, und lassen sich innerhalb weniger Minuten selbst basteln.

Mückenfalle mit Essig selber bauen – so geht‘s

Alles, was Sie für eine wirksame Mückenfalle brauchen, sind ein paar günstige Zutaten, die sich in jedem Küchenschrank finden: Essig, Zucker und Spülmittel.

Eine Mücke sticht in eine Hand. Eine Mückenfalle mit Essig soll helfen, die Plagegeister loszuwerden.
Essig zieht Mücken unwiderstehlich an. Diesen Effekt können Sie sich für eine wirksame Mückenfalle zunutze machen. © Design Pics/Imago
  1. Nehmen Sie ein Glas und mischen darin Wasser mit ordentlich Essig, etwa einem Teelöffel Zucker und einem Spritzer Spülmittel.
  2. Decken Sie das Glas mit Frischhaltefolie ab.
  3. Zum Schluss die Folie mehrmals durchlöchern – und fertig ist die Mückenfalle!

Die Mücken werden vom Duft des natürlichen Insektenmittels magisch angezogen. Sie schlüpfen durch die Löcher ins Glas, können jedoch nicht mehr fliehen – und ertrinken schließlich.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Rotwein und Essig gegen Mücken

Auch Rotwein hat sich als Lockmittel für Mücken, Fruchtfliegen und andere Plagegeister bewährt: Mischen Sie dazu Rotwein, Himbeersirup und Wasser zu gleichen Teilen. Dann geben Sie einen Schuss Essig und einen Spritzer Spülmittel dazu. Anschließend wie gehabt in ein Glas füllen und mit einer durchlöcherten Frischhaltefolie abdecken.

Weitere Hausmittel gegen Mücken

Wer die Mücken lieber gleich von Balkon und Terrasse fernhalten möchte, sollte einmal folgende Methoden testen:

  • Der Duft bestimmter Pflanzen soll Mücken regelrecht vertreiben. Als Anti-Mücken-Pflanzen gelten etwa Lavendel, Rosmarin, Minze, Duftgeranien, Zitronengras oder Tomatenpflanzen.
  • Kaffeesatz eignet sich nicht nur als Dünger im Garten, sondern soll auch gegen Mücken hilfreich sein. Dazu wird gemahlener Kaffee in eine feuerfeste Unterlage gefüllt und angezündet. Die Insekten werden vom Geruch abgeschreckt und suchen das Weite.

Ob diese Hausmittel tatsächlich gegen Mücken helfen, ist nicht immer gesagt – ein Versuch lohnt sich aber allemal. Der beste Schutz gegen die stechfreudigen Insekten ist aber ohnehin deren Vorbeugung. Viele „züchten“ sich nämlich Mücken im eigenen Garten heran, ohne es zu merken. Wenn Sie also entsprechende Brutstellen im Garten von vornherein vermeiden, lässt sich eine Mückenplage im Sommer womöglich abwenden.

Auch interessant

Kommentare