Wertvolle Gedenkmünze: Zwei-Euro-Motiv von 2024 jetzt schon tausende Euro wert
Zum 175. Jahrestag der Paulskirchenverfassung gibt es eine neue Zwei-Euro-Gedenkmünze. Mit dem Motiv können ihre Besitzer unter Umständen viel Geld machen.
Überall wird in Deutschland an der Preisspirale gedreht – und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Heizen mit Gas wird ab 2025 teurer, das Gleiche gilt für das Tanken an den Zapfsäulen. Da ist jede Geldquelle, die sich auftut, eine wohltuende Erleichterung für das Portmonee. Beispielsweise lässt sich mit bestimmten Zwei-Euro-Münzen eine hohe Einnahme erzielen, wenn man aufmerksam ist und diese nicht leichtfertig ausgibt. Dabei müssen diese nicht mal besonders alt sein.
Gedenkmünze der Frankfurter Paulskirche könnte deutlich im Wert steigen
So wird eine Zwei-Euro-Münze mit der Hamburger Elbphilharmonie aus dem Jahr 2023 für stolze 2.500 Euro von einem Münzhändler online inseriert. Sie soll laut dem Fachportal „münzen.eu“ lediglich einen Wert von rund drei Euro und eine Auflage von rund 30 Millionen haben – und ist somit an sich nicht selten. Doch ein kleiner Makel, eine sogenannte Fehlprägung, lässt ihren Wert um ein Vielfaches in die Höhe schnellen. Die Fehler im Münzbild können entstehen, wenn die Münze beim Prägen verrutscht.
Das soll auch bei einer Gedenkmünze aus dem Jahr 2024 passiert sein, auf der im Vordergrund die Pauluskirche in Frankfurt am Main perspektivisch dargestellt ist. Auf dem inneren Teil der Münze prangt der Schriftzug „Paulskirchenverfassung 1849“ und im unteren Bereich das Ausgabejahr „2024“, die Ländererkennung „D“ für das Ausgabeland Deutschland, das Prägezeichen der jeweiligen Münzstätte und die Initialen des Künstlers, Bodo Broschat aus Berlin. Auf dem Außenring der nationalen Seite blinken die zwölf Europasterne.
Zwei-Euro-Münze aus dem Jahr 2024: Das macht das Geldstück so wertvoll
Es handelt sich um eine 2-Euro-Gedenkmünze zum „175. Jubiläum Paulskirchenverfassung“. Auf Plattformen wie Ebay wird die Münze bereits zu Preisen von bis zu 3.500 Euro gehandelt, berichtet die „t-online.de“. Sammler sollten sich aber unbedingt genau die Beschreibung des Verkäufers durchlesen, um welche Fehlprägung es sich handelt, um so den Wert der Münze abschätzen zu können.
Neben der Fehlprägungen könnte auch das normale Zwei-Euro-Geldstück der Paulskirche deutlich im Wert steigen, obwohl davon 30 Millionen Exemplare existieren – aufgrund der Tatsache, dass es sich um eine Gedenkmünze handelt. Auch eine andere Zwei-Euro-Gedenkmünze aus dem Jahr 2024 mit einem Motiv aus Mecklenburg-Vorpommern und einem „D“ als Länderkennung für „Deutschland“ scheint besonders wertvoll zu sein. Sie wird im Netz für bis zu 18.000 Euro angeboten.