Einstiger Transfer-Flop des FC Bayern muss sich schon wieder neuen Verein suchen

  • Christoph Klaucke
    VonChristoph Klaucke
    schließen

Einst beim FC Bayern gescheitert, jetzt wohl auch in Frankreich und Italien: Der einstige Transfer-Flop Renato Sanches ist offenbar wieder auf Vereinssuche.

München/Rom – Der portugiesische Nationalspieler Renato Sanches, einst mit großen Hoffnungen vom FC Bayern verpflichtet, steht erneut vor einem Wechsel. Nach einer enttäuschenden Zeit in München und weiteren Stationen, die nicht den erhofften Erfolg brachten, muss Sanches nun offenbar die AS Rom verlassen.

Dies berichtet Transfer-Experte Fabrizio Romano. Sanches, der für eine Saison an die AS Rom ausgeliehen war, wird von den Italienern nicht fest verpflichtet, da sie die 15-Millionen-Euro-Kaufoption wohl nicht ziehen werden.

Renato Sanches kam 2016 im Alter von 18 Jahren für 35 Millionen Euro von Benfica Lissabon zum FC Bayern, wo er die hohen Erwartungen nie erfüllen konnte. Nach drei Jahren in München inklusive einer Leih-Saison in Swansea wurde das damalige Mittelfeld-Juwel für 20 Millionen Euro Ablöse nach Lille verkauft.

Sein Wechsel zu Paris Saint-Germain im August 2022 für 15 Millionen Euro brachte ebenfalls nicht den gewünschten Durchbruch. Bei Lille zuvor noch als wichtiger Faktor für den Titelgewinn 2021 in der Ligue 1 gefeiert, fand Sanches auch in Paris nicht zu seiner Form.

Ex-Bayern-Flop Renato Sanches muss sich nach einem Jahr in Rom wohl einen neuen Verein suchen.

Ex-Rom-Trainer Mourinho kritisierte Bayern-Flop Renato Sanches für Verletzungsprobleme

Seine Zeit in Rom war geprägt von Verletzungen, die ihn immer wieder zurückwarfen – für den ehemaligen Bayern-Flop Sanches gab es in Italien sogar die Höchststrafe. Ex-Rom-Trainer José Mourinho äußerte sich frustriert über Sanches‘ ständige Verletzungsprobleme.

„Sein Einsatz ist immer fraglich. Und es ist schwer zu verstehen, warum er immer verletzt ist. Erst Bayern, dann PSG – und jetzt sind wir ratlos. Wir können es nicht verstehen.“, so Mourinho. Bei PSG scheint man ebenfalls kein Interesse mehr an einer Weiterbeschäftigung zu haben, obwohl Sanches noch bis 2027 vertraglich gebunden ist.

In der aktuellen Saison kommt Sanches auf nur 12 Pflichtspieleinsätze und 260 Spielminuten für die AS Rom. Verschiedene Muskelverletzungen und eine Distorsion am Knöchel machten ihm zu schaffen und verhinderten eine kontinuierliche Leistung, zuletzt fiel er mit Fieber aus. Diese physischen Probleme sind ein Kernpunkt in Sanches‘ Karriere, der ihn daran hinderte, sein volles Potenzial zu entfalten.

Die größten Flop-Transfers des FC Bayern München

Breno, von Januar 2008 bis 2012 beim FC Bayern, 12 Millionen Euro Ablöse, 33 Spiele für den FC Bayern. 
Im Winter 2008 kam der hochtalentierte Innenverteidiger für eine beachtliche Ablösesumme vom FC São Paulo nach München. Schwere Knieverletzungen warfen den Brasilianer immer wieder zurück. Nachdem er unter Alkohol- und Medikamenteneinfluss 2011 sein Haus in Grünwald in Brand setzte, wurde er zu 3 Jahren und 9 Monaten Haft verurteilt. Nach seiner frühzeitigen Haftentlassung kehrte Breno zu seinen Jugendverein São Paulo zurück.
Edson Braafheid, von 2009 bis Januar 2011 beim FC Bayern, 2 Millionen Euro Ablöse, 19 Spiele für den FC Bayern.
Als Wunschtransfer von Louis van Gaal an die Säbener Straße gekommen, fand sich der Niederländer meistens auf der Bank wieder. Wurde 2010 für ein halbes Jahr an Celtic Glasgow verliehen und verließ Anfang 2011 München ablösefrei in Richtung Hoffenheim.
Danijel Pranjić, von 2009 bis 2012 beim FC Bayern, 7,7 Millionen Euro Ablöse, 85 Spiele für den FC Bayern. 
Für eine satte Ablöse wechselte der Kroate vom SC Heerenveen an die Säbener Straße. Genauso wie Braafheid ein Wunschtransfer von Louis van Gaal. Kam Pranjić unter dem Niederländer noch regelmäßig zum Einsatz, änderte sich dies in der Saison 2011/12 unter Jupp Heynckes. Der Vertrag wurde nicht verlängert und der Außenverteidiger verließ ablösefrei den Verein zu Sporting Lissabon. Ein sattes Minusgeschäft für den FC Bayern.
Landon Donovan, von Januar bis März 2009 beim FC Bayern, ausgeliehen, 7 Einsätze (kein Tor) für den FC Bayern.
Ausgeliehen von LA Galaxy während der Klinsmann-Ära, konnte der US-Boy auch im zweiten Anlauf in Deutschland nicht durchstarten (zuvor bei Bayer Leverkusen). Die Verantwortlichen in München waren froh, dass sie keiner festen Verpflichtung zugestimmt hatten und so trennten sich die Wege schnell wieder. In den folgenden Jahren wurde Donovan von Los Angeles zweimal zum FC Everton ausgeliehen. Auch hier blieb es bei Kurzbeschäftigungen.
Die größten Flop-Transfers des FC Bayern München

Wechselt Bayerns einstiger Transfer-Flop in die Türkei?

Die Zukunft von Renato Sanches bleibt ungewiss. Zwar gab es im Winter Berichte über Interesse türkischer Klubs, darunter Galatasaray und Besiktas Istanbul, doch zu einem Wechsel kam es bisher nicht.

Obwohl er einst als eines der größten Talente Europas galt, scheint Sanches‘ Karriere durch Verletzungen und unerfüllte Erwartungen ins Stocken geraten zu sein.

Bayerns Transfer-Flop Renato Sanches wird zum Wandervogel

Renato Sanches‘ Reise durch die Fußballwelt scheint eine ständige Suche nach Beständigkeit und Form zu sein. Vom FC Bayern, über Swansea City, Lille und PSG bis hin zur AS Rom hat Sanches viele Vereine kennengelernt, jedoch nirgendwo langfristigen Erfolg gefunden. Besonders bitter ist dies für einen Spieler, der als Europameister von 2016 einst auf dem Höhepunkt seines Schaffens stand.

Die Karriere von Renato Sanches zeigt, wie schnell sich das Blatt wenden kann. Vom gefeierten Talent zum Wanderer zwischen den Klubs – Der 26-Jährige muss nun einen neuen Verein finden, der ihm die Chance gibt, sein unbestrittenes Talent wieder aufleben zu lassen. Selbiges gilt für einen anderen Transfer-Flop, doch sein letzter Bayern-Traum scheint klar.

Rubriklistenbild: © Franco Romano/Imago