Hauptsymptome der Depression: Was bedeutet es, mehr als nur traurig zu sein?
Depressionen äußern sich vor allem durch eine anhaltend gedrückte Stimmung. Betroffene beschreiben häufig ein Gefühl der Leere oder gar Gefühllosigkeit, das sie im Alltag begleitet. Dieses Grundgefühl geht einher mit dem Verlust der Freude an früheren Interessen und Aktivitäten. Auch ein generelles Desinteresse an der Umwelt ist nicht selten. Die Auswirkungen auf das tägliche Leben sind gravierend, da diese Hauptsymptome zu einer Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit, der zwischenmenschlichen Beziehungen und des allgemeinen Wohlbefindens führen.
Begleitsymptome: Welche vielfältigen Erscheinungsformen gibt es?
Neben den Hauptsymptomen einer Depression können verschiedene Begleitsymptome auftreten, die die Lebensqualität weiter einschränken. Dazu gehören Schlafstörungen, sei es Einschlafschwierigkeiten oder vorzeitiges Erwachen, sowie Appetitveränderungen, die zu Gewichtsabnahme oder -zunahme führen können. Gefühle der Wertlosigkeit oder übermäßige Schuldgefühle erschweren die Lebensführung zusätzlich. Konzentrationsprobleme beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit, und es kann zu wiederkehrenden Gedanken an den Tod bis hin zu konkreten Selbstmordgedanken kommen.
Körperliche Symptome: Wie leidet der Körper mit?
Obwohl die Depression in erster Linie eine psychische Erkrankung ist, treten häufig auch körperliche Symptome auf. Viele Betroffene berichten von allgemeiner Erschöpfung und Antriebslosigkeit, die alltägliche Aktivitäten erschweren. Körperliche Beschwerden ohne eindeutigen medizinischen Befund wie anhaltende Schmerzen, Kopfschmerzen oder Verdauungsstörungen können auf eine Depression hinweisen. Auch die sexuelle Libido kann betroffen sein und nimmt meist stark ab.