100-jähriger Kalender mit klarer Prognose: Ein Monat rückt im Frühling 2025 besonders in den Fokus

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Der 100-jährige Kalender gibt eine klare Wetterprognose für das Jahr 2025. Ein bestimmter Frühlingsmonat steht dabei im Mittelpunkt. Was bedeutet das genau?

München – Der 100-jährige Kalender ist ein traditionelles Vorhersagesystem, das im 17. Jahrhundert von Abt Mauritius Knauer entwickelt wurde. Seine Annahme: Jeder der sieben klassischen Planeten beeinflusst das Wetter eines bestimmten Jahres. Auf Basis dieses Zyklus sollen sich Wetterveränderungen vorhersehbar wiederholen. Allerdings bestätigen moderne Wetter-Expertinnen und -Experten, dass der Kalender keine wissenschaftliche Grundlage hat. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) gibt es keine Belege für einen nachweisbaren Zusammenhang zwischen planetarischen Bewegungen und dem Wettergeschehen.

Trotzdem erfreut sich der 100-jährige Kalender weiterhin großer Beliebtheit, besonders bei Landwirtinnen und Landwirten sowie Gartenfreundinnen und -freunden. Viele Menschen nutzen ihn als unterhaltsame Orientierungshilfe für langfristige Wettertrends.

Der hundertjährige Kalender macht eine Vorhersage, wann es 2025 besonders warm wird. © IMAGO / Steinsiek.ch

Alte Wetterweisheiten ohne wissenschaftliche Basis: Der 100-jährige Kalender

Sei es drum: Was sagt der Kalender für das Frühjahr voraus? Auch wenn seine wissenschaftliche Relevanz fraglich ist, werfen viele dennoch Jahr für Jahr einen Blick auf die Vorhersagen des Kalenders. Für 2025 kündigt er an, dass ein bestimmter Monat im Frühling besonders warm werden soll.

Laut historischen Aufzeichnungen des Kalenders wird der Mai der wärmste Frühlingsmonat. Erwartet werden bis zu sieben warme Tage, während der April nur einen schönen Tag bringen soll. Diese Einschätzungen decken sich allerdings nicht mit den aktuellen Klimaprognosen von Wetterdiensten, die einen zunehmend früh einsetzenden Sommer in Mitteleuropa beobachten.

Prognose 2025 des 100-jährigen Kalenders: Wie sieht es mit dem Sommer aus?

Nicht nur der Frühling, auch der Sommer 2025 soll laut 100-jährigem Kalender spezifische Wettermuster aufweisen. Vor allem der Juni hebt sich ab: Ganze 21 Tage mit schönem Wetter sind vorhergesagt. Juli und August sollen zwar ebenfalls einige warme Phasen bieten, jedoch auch von gewittrigen und regnerischen Abschnitten durchzogen sein. Laut DWD ist jedoch zu bedenken, dass der Sommer in den letzten Jahren aufgrund der Klimakrise häufiger von Hitzewellen und extremen Wetterereignissen geprägt war.

Monat Anzahl warmer Tage laut 100-jährigem Kalender
April 1
Mai 7
Juni 21
Juli 12
August 12
September 10

Trotz fehlender wissenschaftlicher Belege bleibt der 100-jährige Kalender für viele ein faszinierendes Relikt vergangener Zeiten. Wer sich an traditionellen Wetterregeln orientieren möchte, könnte im Mai und Juni die besten Chancen auf sonnige Tage haben. Dennoch empfiehlt es sich, stets aktuelle Wetterprognosen studierter Meteorologen zu Rate zu ziehen, um realistische Erwartungen an das Wettergeschehen 2025 zu haben. (ls)

Auch interessant

Kommentare